Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Wissenschaftliches Projekt |
Code: | 262950 |
Modul: | Wissenschaftliches Projekt |
Module title: | Scientific Project |
Version: | 2.0 (01/2020) |
letzte Änderung: | 19.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.-Ing. Reinhold, Jana J.Reinhold@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Erläuterungen zu Weiteres | Konsultationen |
Lehr- und Lernformen: | Selbstständige Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen des Maschinenbaus und artverwandter Bereiche |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 50.0% |
Lerninhalt: |
Dauer des Projektes: 8 Wochen Bearbeitung eines Themas nach Angebot unter Betreuung des anbietenden Hochschullehrers Eine thematische Einheit mit der Bachelorarbeit ist nicht erforderlich. Als Arbeitsgebiete und Ausbildungsinhalte des Praktikums werden anerkannt: - Entwicklung, Konstruktion, Berechnungsingenieurwesen, - Technologische Fertigungsvorbereitung, Produktionssplanung, Prozessoptimierung, - Qualitäts- und Umweltmanagement, - Instandhaltung und Technische Diagnostik, - Mitwirkung bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, z. B. für neue Technologien, Materialien, Wirkprinzipien, Messsysteme. Die Durchführung des Praktikums kann in folgenden Einsatzbetrieben erfolgen: - Unternehmen des Maschinen-, Geräte-, Anlagen- und Fahrzeugbaus sowie der verarbeitenden Industrie, - Ingenieur- und Entwicklungsbüros sowie Forschungseinrichtungen, - Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, - Technische Dienstleistungs- und Überwachungsvereine. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … besitzen vertieftes Faktenwissen aus dem Themengebiet des gewählten Projekts • … haben Kenntnis des Faktenwissens aus angrenzen thematischen Gebieten, die durch das Projekt mit betroffen sind • … besitzen wissenschaftstheoretische Kenntnisse (empirische Forschung, Modellbildung), soweit für die Arbeit erforderlich • … analysieren ein Problem tiefgreifend • … wenden ihre erworbene Methodenkompetenz zur Lösung einer Problemstellung an • … können eine Aufgabenstellung methodisch strukturieren (Projekt- und Zeitmanagement) • … sind fähig, sich systematisch notwendige Information zu beschaffen (Literatur) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … besitzen schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz • … kooperieren zur Problemlösung mit unterschiedlichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule (Kooperationskompetenz) • … besitzen (je nach Aufgabenstellung) Teamfähigkeit • … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken) • … reflektieren kritisch die eigenen Lösungsansätze unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren • … verteidigen die eigenen Lösungsansätze auf Basis des erworbenen Wissens |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss der Module der vorangegangenen Semester |
Literatur: | M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB GmbH, 2014, ISBN 978-3-825-24259-6 A. Brink: Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten. Springer Gabler, 2013, ISBN 978-3-658-02510-6 |