Letzte Änderung : 24.01.2025 11:06:23   
Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Konstruktion I und Werkstofftechnik


Code:286200
Modul:Konstruktion I und Werkstofftechnik
Module title:Construction I and Materials Technology
Version:2.0 (03/2022)
letzte Änderung: 14.12.2022
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Reinhold, Jana
J.Reinhold@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd
B.Bellair@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
7.0

4
2
1
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
72
65
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit exemplarischer Stoffauswahl; Vertiefung und z.T. auch die Anwendung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in Seminaren unter aktiver Einbeziehung der Studierenden; Darstellungsübungen,
Hinweise:4 SWS Konstruktionslehre (KL)
3 SWS Werkstofftechnik (WT)


Prüfung(en)
PrüfungenWerkstofftechnik Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 50.0%
Konstruktionslehre Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Einteilung, Kennzeichnung der Werkstoffe; metallische Werkstoffe; organisch hochpolymere, anorganisch nichtmetallische Werkstoffe; Verbundwerkstoffe; Materialrecycling; Werkstoffauswahl;
• Technische Darstellungslehre (Projektionsverfahren, Schnittdarstellungen, Regeln der Darstellung und Maßeintragung, Freihandzeichnen);
• Darstellung ausgewählter typischer Maschinenteile;
• Technische Normung (Normzahlen, Normteile und Halbzeuge, Toleranzen und Passungen, Toleranzuntersuchungen; Oberflächenrauheitsmessgrößen; Form-, Lauf- und Lagetolerierung; DIN-Normung und technische Regelwerke, Zeichnungssystematik);
• Entwerfen und Ausarbeiten von Konstruktionsunterlagen für einfache Teile und Baugruppen;

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die technische Normung zu verstehen und anzuwenden
• … mittels der Darstellungslehre normgerechte technische Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen zu verstehen und zu erzeugen
• … mittels der Gestaltungslehre Bauteile und Baugruppen zu entwerfen

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Grundlagen der allgemeinen Chemie zu verinnerlichen und Ihren Bezug zum Werkstoffverhalten zu erkennen
• … den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe zu verstehen
• … Werkstoffe zu vergleichen und zielgerichtet für vorgesehene Anwendungen auszuwählen
• … Inhalte von Werkstoffdatenbanken auszuwerten
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Arbeitsergebnisse sinnvoll zu strukturieren und darzustellen
• … räumlich zu denken
• … kreative Lösungsansätze zu generieren
• … das eigene Leistungsvermögen besser einzuschätzen

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren
• … durch Nutzung von Fachliteratur selbständig Wissen zu generieren
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Vorpraktikum in Metalltechnik

Literatur:Bargel; Schulze:Werkstoffkunde.Springer-Verl.
Seidel: Werkstofftechnik.Hanser-Verlag
Weißbach: Werkstoffkunde u.-prüfung.Vieweg-Ver
Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen. B.G. Teubner Stuttgart, Leipzig
Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen

Weiterführende Literatur:
Decker, K.-H.: Maschinenelemente. Fachwissen der Technik. Carl Hanser Verlag München Wien
Roloff/Matek: Maschinenelemente. Viewegs Fachbücher der Technik.