Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Green Engineering 2023 B.Eng. >> Projektwerkstatt Chemie


Code:289900
Modul:Projektwerkstatt Chemie
Module title:Lab Course Chemistry
Version:1.0 (08/2022)
letzte Änderung: 11.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens
J.Weber@hszg.de

angeboten im Studiengang:Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

1
0
3
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung zur Vermittlung der Grundinhalte, Praktikum zur Bearbeitung eines Projekts. Die Studierenden stellen die Projektergebnisse am Ende des Praktikums ihren Kommilitonen in Form eines Posters vor. Vor Beginn der Versuche werden Testate durchgeführt. Zur Notenbildung werden das Ergebnisposter sowie die Laborbücher/Protokolle des Projekts bewertet.
Hinweise:Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: In den Vorlesungen lernen die Studierenden:
- Grundkenntnisse im Stöchiometrischen Rechnen (Konzentrationsmaße und Umrechnen, Berechnungen zum Herstellen von Stoffgemischen)
- Beherrschung des Periodensystems der Elemente hinsichtlich der Periodizität physikalischer und chemischer Eigenschaften
- Kenntnisse zum Aufbau der Materie (Atome, Moleküle, Kristalle, Gläser)
- Grundlagen chemischer Stoffumwandlungen (Wärme, chem. Gleichgewichte)

In den Praktika lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Grundoperationen des chemischen Arbeitens im Chemielabor
- Grundlagen des Umgangs mit Chemikalien, Glasgeräten, Arbeits- und Gesundheitsschutz, GHS

In den Praktika erwerben die Studierenden (Lerninhalt):
- Fähigkeiten zur praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse im Chemielabor
- Selbstständiges Planen und Durchführen von Experimenten
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Glasgeräten, Chemikalien, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zum Zustand chemischer Systeme, über die Energie- und Massenausbeute chemischer Reaktionen, über Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Gleichgewichtslage, sowie über den zeitlichen Verlauf von chemischen Reaktionen.

Sie sind in der Lage, entsprechende Berechnungen selbständig auszuführen und Daten zu interpretieren. In den Praktika erlernen die Studierenden grundlegende experimentelle Arbeitstechniken zur Lösung chemischer Aufgabenstellungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Vertiefung des naturwissenschaftlichen und logischen Denkens.
- Ausprägung einer „Analytischen“ Denkweise, die sich nicht nur auf die chemische Analyse bezieht.
- Aneignung praktischer und experimenteller Fähigkeiten, Verbesserung der Geschicklichkeit.
- Stärkung der Teamarbeit. Entwicklung und Transparenz individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Stärkung der Kreativität.
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Schaffen von Erfolgserlebnissen während des experimentellen Arbeitens.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:-

Literatur:Mortimer, C., Müller, U.,: "Chemie: Das Basiswissen der Chemie", Thieme, 12. Auflage, 2015