Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Praktischer Pflichteinsatz (IV): individueller Schwerpunkt


Code:284500
Modul:Praktischer Pflichteinsatz (IV): individueller Schwerpunkt
Module title:Practical Training (IV): Individual Focus
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 21.03.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
210
7
13.0







0.4
0
0
12.6
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

64



Erläuterungen zu WeiteresUnter "Weiteres" ist der studentische Zeitaufwand pro Semesterwoche für das Praktikum in einer einschlägigen Pflegeeinrichtung ausgewiesen.


Lehr- und Lernformen:Praktikum: Einsatz beim Kooperationspartner der praktischen Ausbildung (Anlage 7 PflAPrV) einschließlich Praxisbe- und Praxisanleitung (§ 38 Abs. 3 PflBG)
Praxiseinsatz nach individueller Präferenz der Studierenden; die Studierenden bewerben sich bei dem jeweiligen Kooperationspartner um eine Praktikumsstelle; auf Antrag ist auch ein Auslandspraktikum möglich

Präsenzstudium: seminaristischer Praxistag zu Themen im Praxiseinsatz

Selbststudium: selbständige Bearbeitung von Lehr-Lernaufgaben zu praxisbezogenen Themen in der Praxiseinrichtung, Vorbereiten und Umsetzung der Prüfungsform Case Study im Portfolio, Führen des Praxisnachweises
Hinweise:(keine)


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an 100 % der Praxiszeit: Bestätigung durch die Praxisstelle Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
PrüfungPraxisbeleg Case Study im Portfolio Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP)
 - 
100.0%



Lerninhalt: a) Reflexion der Umsetzung von Theorie und Praxis in komplexen Pflegesituationen
  • Selbständige Pflegeprozessplanung, Umsetzung in Pflegehandeln und Evaluation in komplexen Pflegesituationen
  • Vertiefung von Praxiskonzepten und Reflexion in Bezug auf ihre Anwendbarkeit
  • reflektierte Beobachtung und Wahrnehmung von zu pflegenden Menschen mit Erkrankungen
  • Einschätzen von Menschen in kritischen Akutsituationen und fachgerechte Umsetzung professioneller Pflegeinterventionen
  • Personenzentrierte und lebensweltbezogene Unterstützung sowie gesundheitsbezogene Förderung von zu pflegenden Menschen aller Altersstufen in komplexen Pflegesituationen
  • Zusammenarbeit im therapeutischen Team aktiv gestalten

b) Lehrinhalte Begleitseminar
  • Vor- und Nachbereitung des Praxismoduls
  • Praxisreflexion und Transferlernen, Austausch und Vertiefung individueller Praxiserfahrung, Reflexion der Lernprozesse, Anleitung, Formen kollegialer Beratung, Supervision, Umgang mit Konflikten
  • vertieftes Üben ausgewählter Pflegeinterventionen im Skills-/SimLab

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können das Berufsfeld der stationären Akutpflege Pflege beschreiben
  • können mit kranken, schwerkranken und sterbenden Menschen im stationären Akutpflegesetting und deren Bezugspersonen professionell betreuen
  • können die etablierten Assessment- und Diagnoseinstrumente anwenden
  • können die Pflegeprozessgestaltung bei zu pflegenden Menschen aller Altersgruppen entsprechend Ihres Wissenstandes übernehmen
  • können das multitherapeutische Team in Hinsicht auf den besonderen Fokus von Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können Kommunikation und Interaktion mit Menschen aller Altersgruppen und ihren Bezugspersonen personen- und situationsbezogen gestalten
  • können in auftretenden Konfliktsituationen Ansätze zur Deeskalation umzusetzen und reflektieren
  • sind sensibilisiert für die ethischen Herausforderungen im Pflegehandeln, besonders bezüglich der Wahrung der Selbstbestimmungsrechte
  • können mit Verantwortung im Berufsfeld umgehen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen aller Module GPb 1-1 bos GPb 1-12, GPb 1-14, GPb 2-1 bis GPb 2-5, GPb 3-1 bis GPb 3-5, GPb 4-1, GPb 4-2, P-1 bis P-5
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben