Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Prüfungsleistung als Klausur (PK)
90 min
100.0%
Lerninhalt:
Basis der Gerontologie als Querschnittswissenschaft in multi- und interdisziplinärer Perspektive
Grundlagenwissen für das Verständnis von Alterungsprozessen
Grundprinzipien der Sozialen Gerontologie
biologisch-genetische Alterungsprozesse
Gerontopsychologie
Alternssoziologie
Wechselwirkungen zwischen körperlichen, psychischen und gesellschaftlichen Bestimmungsdimensionen
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
sind für die erkenntnistheoretischen Grundfragen der Gerontologie sensibilisiert
können Faktenwissen und Fachkenntnisse zu Geschichte und Theoriebildungen wiedergeben und dieses in der Praxis anwenden
können biologische, psychologische und soziologische Grundlagen sowie Zusammenhänge darlegen und auf die Praxis anwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
sind in der Lage wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch-reflexiv einzuschätzen und zu beurteilen
haben die Fähigkeit zur Selbstmotivation und Frustrationstoleranz in der Konfrontation mit theoretischen Widersprüchen aufgebaut und können geeignete Methoden anwenden
können interdisziplinär Denken und Handeln
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-6, GPb 1-8 bis 1-9, GPb 1-11, GPb 1-12, GPb 2-1 bis GPb 2-4, GPb 3-1 bis GPb 3-4, GPb 4-1, GPb 4-2, P-1 bis P-4
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben