grundlegende soziologische Modelle zur Identitätsentwicklung und Rollenübernahme /-konflikte, Lebenslauf und Biographie, soziale Ungleichheiten
Grundlagen sozialer Systeme und Netzwerke, z. B. familiäres System, Lebensweltansatz (ANT)
Genderdiskurs
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
können die für die Pflege zentralen Grundbegriffe und Theorien der Psychologie und Soziologie beschreiben
sind in der Lage, die pflegerelevanten Kernannahmen der Psychologie und Soziologie reflektiert auf die Handlungsfelder der Pflege zu übertragen sowie situations- und zielgruppengerecht anzuwenden
können physische Determinanten des Wohlbefindens in Bezug auf Pflege-Phänomene beschreiben und hieraus für das Pflegehandeln wichtige Konsequenzen entwickeln
können Funktionen, Aufgaben, Strategien, Methoden und Grenzen psychologischen Handelns
sind für die aussagebezogene Reichweite soziologischer und psychologischer Konzepte und Theorien sensibilisiert
sind in der Lage, die relevanten Beiträge der Gesundheitspsychologie zum Thema Gesundheit und Krankheit auf das berufliche Handeln zu übertragen
haben die psychologischen Konzepte Bewusstsein, Wahrnehmung, Wohlbefinden, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Kognition, Selbstkonzept als für die Pflege relevante Konzepte erkannt, können deren Bedeutung beschreiben und reflektiert begründen
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
können ihre Wissensdefizite erkennen und sich bei Bedarf selbstständig neue Informationen zu den Wissensbereichen der Pflege insbesondere zu den Domänen Soziologie und Psychologie erschließen,
können Konzepte und Theorien anderer Disziplinen auf Basis wissenschaftlichen Arbeitens infrage stellen
können fächerübergreifend denken und handeln
können die Interdisziplinarität als Möglichkeit für das eigene professionelle Handeln optimieren und hierüber ihren Handlungsspielraum erweitern
können Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 1-12, GPb 2-1, GPb 2-2, GPb 3-1, P-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau in Englisch B2 (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben