Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Professionspsychologie und -soziologie


Code:283700
Modul:Professionspsychologie und -soziologie
Module title:Psychology and Sociology in Nursing and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 04.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
90
3
2.0


2
0
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
68
48
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesungen, Analyse von Praxisfällen, praktische Übungen

Selbststudium: Begleitendes selbständiges Literaturstudium, Flipped Classroom, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B.Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: a) Einführung in die Psychologie für Pflegeberufe
  • Grundzüge ausgewählter, pflegebezogener Theorien der Psychologie, u.a. Entwicklungs-, Persönlichkeits-, Gruppen-, Lern-, Motivations- und Sozialpsychologie
  • Verhalten und Umgang mit Aggression, Stress, u. a. Coping
  • Determinanten des Wohlbefindens in Bezug auf die Phänomene z.B. Übelkeit, Schmerz und deren soziale Einflüsse
  • Bewusstsein und Aufmerksamkeit
  • Konzepte und Theorien der Gesundheitskompetenz und -psychologie

b) Einführung in Soziologie und ihrer wichtigsten Begriffe
  • Grundbegriffe, u.a. Gesellschaft, Soziales Handeln, Interaktion, Identität, Rolle, Habitus
  • grundlegende soziologische Modelle zur Identitätsentwicklung und Rollenübernahme /-konflikte, Lebenslauf und Biographie, soziale Ungleichheiten
  • Grundlagen sozialer Systeme und Netzwerke, z. B. familiäres System, Lebensweltansatz (ANT)
  • Genderdiskurs

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können die für die Pflege zentralen Grundbegriffe und Theorien der Psychologie und Soziologie beschreiben
  • sind in der Lage, die pflegerelevanten Kernannahmen der Psychologie und Soziologie reflektiert auf die Handlungsfelder der Pflege zu übertragen sowie situations- und zielgruppengerecht anzuwenden
  • können physische Determinanten des Wohlbefindens in Bezug auf Pflege-Phänomene beschreiben und hieraus für das Pflegehandeln wichtige Konsequenzen entwickeln
  • können Funktionen, Aufgaben, Strategien, Methoden und Grenzen psychologischen Handelns
  • sind für die aussagebezogene Reichweite soziologischer und psychologischer Konzepte und Theorien sensibilisiert
  • sind in der Lage, die relevanten Beiträge der Gesundheitspsychologie zum Thema Gesundheit und Krankheit auf das berufliche Handeln zu übertragen
  • haben die psychologischen Konzepte Bewusstsein, Wahrnehmung, Wohlbefinden, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Kognition, Selbstkonzept als für die Pflege relevante Konzepte erkannt, können deren Bedeutung beschreiben und reflektiert begründen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können ihre Wissensdefizite erkennen und sich bei Bedarf selbstständig neue Informationen zu den Wissensbereichen der Pflege insbesondere zu den Domänen Soziologie und Psychologie erschließen,
  • können Konzepte und Theorien anderer Disziplinen auf Basis wissenschaftlichen Arbeitens infrage stellen
  • können fächerübergreifend denken und handeln
  • können die Interdisziplinarität als Möglichkeit für das eigene professionelle Handeln optimieren und hierüber ihren Handlungsspielraum erweitern
  • können Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 1-12, GPb 2-1, GPb 2-2, GPb 3-1, P-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau in Englisch B2 (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben