Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Ethik und Menschenbilder in der Pflege


Code:282350
Modul:Ethik und Menschenbilder in der Pflege
Module title:Ethics and Human Images in Nursing and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 04.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
90
3
2.0
2
0
0
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
68
48
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: seminaristische Vorlesung, Analyse und Diskussion von Praxisfällen, praktisches Kompetenztraining

Selbststudium: begleitendes selbständiges Literaturstudium und Bearbeitung, Flipped Classroom, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Einführung in die Pflegeethik
  • ethische Grundprinzipien in der Pflege
  • Ethik-Leilinien, ICN-Ethikkodex, Ethikkommission
  • Ethikvisiten, Ethische Fallbesprechungen, z. B. Nimweger Methode
  • Willensäußerungen von Pflegebedürftigen, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Wahrung der Autonomie, Aufklärung, Einwilligung, Recht auf Unversehrtheit, Gewalt, ethische Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien in der Pflege
  • ethische Entscheidungsfindung und Umgang mit Entscheidungs-Dilemmata in differenten Pflegesettings, soziokulturelle und religiöse Aspekte
  • ethischer Umgang mit Grenzsituationen in allen Lebensaltern, z.B. Pränataldiagnostik, Organspende, Sterbeprozess


Menschenbilder
  • Menschsein, Menschenwürde und -rechte
  • Auseinandersetzung mit sich selbst, mit anderen, mit Kranksein, Tod

  • Lernergebnisse/Kompetenzen:
    Fachkompetenzen:Die Studierenden
    • sind mit der zentralen Bedeutung der Ethik für das Pflegehandeln und den Grundbegriffen vertraut und können ethische Grundsätze für ihr eigenes Handeln reflektieren
    • können die Bedeutung des Menschseins in seiner Mehrdimensionalität erläutern und hierzu ihren individuellen Standpunkt wiedergeben
    • respektieren die Würde des Menschen, die Menschenrechte, Ethikkodizes sowie religiöse, kulturelle, ethnische und andere Unterschiede
    • erkennen das Selbstbestimmungsrecht und die Autonomie der zu pflegenden Menschen an, insbesondere wenn diese eingeschränkt sind
    • sind sensibilisiert für ethische Entscheidungsdilemmata und können aktiv zur Entscheidungsfindung beitragen und diese begründen
    • können ethische Fragen reflektieren und eigene Standpunkte entwickeln

    Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
    • sind in der Lage Verantwortung für ihr professionelles Handeln zu übernehmen und sind sich über die Risiken und Folgen ihres Handelns bewusst
    • können die Themen der Ethik und der Auseinandersetzung mit dem Mensch-Sein auf sich selbst und ihr tägliches Handeln reflektieren
    • können mit Entscheidungsdilemmata auch im Alltagskontext umgehen
    • entwickeln ein professionelles Selbstbewusstsein

    Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
    Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

    Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben