|
Code: | 235400 |
Modul: | Ressourcenmanagement und technologischer Fortschritt |
Module title: | Resource Management and Technological Progress |
Version: | 1.0 (09/2017) |
letzte Änderung: |
28.09.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Kramer, Matthias matthias.kramer@tu-dresden.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Internationales Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen (2 SWS), Seminare (2 SWS) und das Selbststudium |
Hinweise: | Diese Modulbeschreibung ist nur informativ! Die verbindliche Fassung ist der Anlage 1 der Studienordnung zu entnehmen!
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Internationales Management sowie eins von elf Wahlpflichtmodulen im Masterstudiengang Business Ethics und Responsible Management, von denen sechs zu wählen sind.
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulprüfung besteht aus einer Seminararbeit inklusive Präsentation im Umfang von 50 Stunden.
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist.
|
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Das Modul umfasst
a) Integriertes Wasserressourcenmanagement (Klimawandel und Wasserverfügbarkeit, internationale und nationale Strategien)
b) Energiewende Deutschland und Einordnung in die Green Eco-nomy
c) Internationale und nationale Umsetzungsstrategien investitions- und konsumgüterorientierte Programme aus der Perspektive der Unternehmen und der Gesellschaft
d) Konzept der innovativen und technologieorientierten Betrachtung auf die verschiedenen Ressourcenarten Energie, Wasser- und Abwasser und Abfall
e) Konzept der technologieorientierten Ressourceneffizienz aus Sicht der Unternehmen, Haushalte und Kommunen
f) Marktentwicklungen und –Tendenzen in Bezug auf das Res-sourcenmanagement
g) Konzept der Umweltorientierten Unternehmensführung sowie Methoden des Umweltmanagements.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden kennen die technologieorientierte Betrachtung in Bezug auf verschiedene umweltbezogene Ressourcen und können diese erläutern. Sie kennen den Ansatz der technologieorientierten Ressourceneffizienz und können diesen aus Sicht der Unternehmen, der Haushalte und der Kommunen erläutern. Sie kennen das Grundkonzept der umweltorientierten Unternehmensführung und können die Methoden des Umweltmanagements erklären und anwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe Fachkompetenzen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | wird aktuell bekannt gegeben |