Letzte Änderung : 23.01.2025 18:24:37   
Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2023 M.Sc. >> Deutsch als Fremdsprache (DaF) A1


Code:259850
Modul:Deutsch als Fremdsprache (DaF) A1
Module title:German as a Foreign Language (DaF) A1
Version:1.0 (12/2019)
letzte Änderung: 28.09.2022
Modulverantwortliche/r: Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de


Dr. Wieszczeczynska, Ewa
E.Wieszczeczynska@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

0
4
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
30
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.
Hinweise:Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an ausländische Studierende.
Er kann auch von Incomern besucht werden.

Die PK ist eine aus mehreren Teilen bestehende Komplexklausur.

Durch die begrenzte Lehrkapazität im Rahmen der Fremdsprachenausbildung ist es möglich, dass das Sprachenangebot eingeschränkt werden muss und nicht in jeder Fremdsprache/Niveaustufe Lehrveranstaltungen angeboten werden können. Ein Rechtsanspruch auf Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Fremdsprache/Niveaustufe besteht somit nicht.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 80 min 100.0%



Lerninhalt: Die deutsche Sprache wird in dem Zielland vermittelt und deswegen wird dem mündlichen Ausdruck besonders Gewicht beigemessen. Da die Zielgruppe die neue Sprache in der Regel in einer Umgebung angewendet wird, in der eine zufrieden stellende sprachliche Korrektheit nicht nur der reibungsfreien Informationsübermittlung, sondern auch der sozialen Anerkennung dient, wird von Anfang an darauf geachtet werden, dass Studenten sich möglich einfach, aber korrekt äußern. Auch eine korrekte Aussprache ist unter diesem Aspekt zu sehen. Darüber hinaus werden auch rezeptive Fertigkeiten (Lesen und Hören) entwickelt, indem sich Studenten mit den Alltagstexten bekannt machen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Ziel des Moduls ist die Entwicklung der kommunikativen, soziolinguistischen und interkulturellen Kompetenz auf dem A1 Sprachniveau des GER.
Die Studierenden können
- vertraute Ausdrücke und ganz einfache Sätze in alltäglichen Situationen verstehen und verwenden.
- sich auf einfache Art mündlich und schriftlich verständigen.
- auch kurze Texte verstehen.
Darüber hinaus entwickeln sie ihre Verständnisfähigkeit, indem sie unterschiedliche Wissens- und Werthintergründe der Zielkultur verstehen
Fachübergreifende Kompetenzen:In dem Modul entwickeln die Studierenden ihre Kommunikationsfähigkeit, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind sie in der Lage:
- eigenständig zu lernen und zu arbeiten.
- mit einer hohen Entwicklungsbereitschaft und Selbstmotivation zu lernen.
- sich dabei die Zeitressourcen zielgerichtet einzuteilen und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
- mit digitalen Anwendungen und Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen.
- sich in ein Team zu integrieren.
- mit interkulturellen Unterschieden Fragestellungen umzugehen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine

Literatur:dem Niveau entsprechendes Lehrwerk