Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:150200
Modul:Methoden der Inszenierung
Module title:Methods of Staging
Version:1.0 (10/2010)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina
M.Zschocke@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
1
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit und Kreativitätstrainings.
Hinweise:in der Vorlesung: Beamer, Computer und gute Lautsprecher
im Seminar: Beamer, Computer und Raum mit flexibler Bestuhlung (U-Form, Tische zusammenstellen)


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt:
  1. Vermittlung von Grundlagen der Motivations-, Kommunikations-, Kreativitäts- und Werbepsychologie.
  2. Wie werden Ideen entwickelt und vermittelt. Kreatives Denken (konvergentes und divergentes Denken). Vermittlung verschiedener Kreativitätstechniken (intuitiv-kreative Techniken, sequentiell-morphologische Techniken). Die Entstehung von Kreativität. Vermittlung von Bewertung- und Entscheidungstechniken zur endgültigen Ideen- und Strategien-Analyse.
  3. Abhängigkeiten zwischen Botschaft und Medium. Reisetexte. Reiseführer. Reisefotografie. Mit welchen Worten und Bildern wird für Reisen geworben. Wer soll angesprochen werden und wer fühlt sich wovon angesprochen. Wünsche, Wunschbilder, Projektion und ihre Quellen. Beispiele aus der Reisewelt. Themen, Topoi, Motive.
  4. Gestaltung in der Werbung (Bild, Text, Überschrift, Farbgestaltung). Visualität und Umsetzung in Gestaltung und Typographie. Grundlagen der Gestaltung von Anzeigen, Foldern, Flyern, Katalogen, Werbebroschüren, E-Marketing. Vermittlung von Grundkenntnissen in Urheberrecht und Vergütung. Textvermarktung im Tourismus.
  5. Vermittlung von Grundkenntnissen in Typographie und Gestaltung.
  6. Vermitteln von verschiedenen journalistischen Formen (Bericht, Pressemitteilung, Reportage, Nachricht, Kurzmeldung etc.) und Basiswissen zu Pressekonferenzen.
    Werbegestaltung (vor allem in Hinsicht auf Design, Farbwahl, Websitegestaltung) Werbekampagnen und Websitegestaltung im interkulturellen Rahmen / Grundkenntnisse Interkulturelle Werbung
  7. Vermittlung von Kenntnissen im Storytelling.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • divergentes Denken zu üben und auf spezifische Fragestellungen anzuwenden.

  • Kreativitätstechniken zur Produktgestaltung anzuwenden.

  • existenter touristischer und kultureller Produkte zu analysieren und zu bewerten.

  • visuelle und textästhetische Untersuchungen anhand von Reiseführern, Katalogen verschiedener Reiseveranstalter, Broschüren und Flyern von Hotels und Pensionen und verschiedenen reisespezifischen Werbematerialien durchzuführen.

  • Pressemitteilungen, reportageartigen Texte für Anzeigen, Broschüren, Websites und Flyer zu verfassen und Pressekonferenzen durchzuführen.

  • verschiedene Textarten im Kontext von Projekten anzuwenden.

  • touristische Dachmarken, Webseiten zu analysieren und Destinationen zu vermarkten.

  • wesentliche Elemente von Gestaltungshandbüchern und Dachmarken ausgewählter Orte und touristischer Destinationen zu verstehen.

  • eigenständig Kampagnen zu kreieren und Ideen für innovative touristische Produkte zu entwickeln.

  • gestalterische Elemente (z.B. Logos, Flyern, Broschüren) und textliche Elemente (z.B. Namen, Teaser, Slogans, Pressemitteilungen, Reportagentexten etc.) zur Inszenierung und Vermarktung dieser Ideen und Kampagnen zu entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • verschiedener Kreativitätstechniken für die Entwicklung neuer Ideen, Produkte und Projekte bzw. zur Verbesserung und zum Ausbau bestehender Ideen, Produkte und Projekte anzuwenden.
  • neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
  • Semantisierungsprozesse eigenständig zu handhaben.
  • die Grundlagen der Ideen- und Textproduktion zu beherrschen und anzuwenden.
  • stilistische Techniken beim Schreiben für verschiedene Zielgruppen und Zwecke anzuwenden.
  • Teaser und Slogans zu entwickeln.
  • Texte zu produzieren und zu distributieren.
  • Logos, Visitenkarten, Flyer, Kataloge zu gestalten.
  • unter Anleitung selbstständig im Team zu arbeiten.
  • kontext- und zielgruppengerechte Produkte und Einführungsstrategien zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Daran, Ely; Hauser John R.: The virtual consumer. In: Product Innovation management 19, S. 332-353, 2002.

Grabher, Gernot. The Project Ecology of Advertising. Tanks, Talents, Teams. In: Regional Studies, Vol. 36, pp. 245-262, 2002.

Grönroos, Christian. In Search of a New Logic for Marketing, London, 2007.

Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität, Klett-Cotta, Stuttgart 1996.

Felser, Georg: Werbepsychologie und Konsumentenpsychologie, Spektrum 2007.

Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. Basic Books New York, 2002.

Ford, Cameron M. et. al.: Creative Actions in Organization. Sage London.

GEO, 2003: Der kreative Mensch. Ausgabe 9/2003.

Leonard, Dorothy (ed.): When Sparks Fly. Creativity in Groups. Harvard Business School Press.

Heath, Chip & Heath, Dan. Made to Stick. Why some Ideas Survive and Others Die. Random House, New York 2007.

Hellmann, Kai-Uwe. Werbung und Konsum. Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulären Verhältnis. In: Hellmann, K.-U.; Schrage, D. (Hg.): Konsum der Werbung. S. 33-46, Wiesbaden, 2004.

Pricken, Mario: Visuelle Kreativität.

Pricken, Mario & Klell, Christine: Kribbeln im Kopf, Hermann Schmidt Mainz, 2010.

Kreativitätstechniken für Werbung, Marketing und Medien.

Rauter, E.A.: Die Neue Schule des Schreibens. Von der Gewalt der Wörter, Econ, Düsseldorf 1996.

Richards, Greg. Creativity and Tourism. In: Annas of Tourism Research, Vol. 38, No. 4, pp. 1225-1250, 2011.

Schneider, Wolf: Deutsch fürs Leben, Rororo Hamburg 2004.

Sontag, Susan: Über Fotografie, Fischer 1999.

Spering, Schmidt: Allgemeine Psychologie. Kompakt, Beltz.

Thier, Karin. Storytelling. Springer 3. Aufl., Berlin Heidelberg 2017.