Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   


Code:260500
Modul:Internationales Controlling
Module title:International Controlling
Version:1.0 (12/2019)
letzte Änderung: 20.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec. Giese, Roland
rgiese@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0



2
1
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
20
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
77
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Seminare, Übungen, Bearbeitung von Fallstudien


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Anwendung ausgewählter Methoden der Managementfunktionen, Planung, Steuerung und Abrechnung auf die betriebswirtschaftlichen Hauptaufgaben der Beschaffung, der Produktion, des Absatzes und der Finanzierung in Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche (Industrie, Tourismus, Kultur u.a.):
- Grundlagen des Controllings,
- Strategisches Controlling,
- Operatives Controlling einschließlich Budgetierung,
- Management Accounting,
- Risk Management.
Auseinandersetzung mit globalen und EU-Abweichungen zu nationalen Praktiken im touristischen Controlling

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- geeignete Methoden für betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu erkennen.
- die Fachterminologie wiedergeben.
- verschiedene Lehrmeinungen und Ansätze kritisch zu werten und zu reflektieren.
- Planungs- und Abrechnungsprozesse sicher anzuwenden.
- Entwicklungskonzepte eigenständig zu erarbeiten.
- Strategien zu entwickeln und diese zu implementieren.
- ausgewählte Methoden für praktische betriebswirtschaftliche Probleme in Unternehmen bestimmter Wirtschaftsbereiche insbesondere unter Berücksichtigung relevanter rechtlicher Aspekte sowie der Konzepte der Nachhaltigkeit, Interkulturalität und Digitalisierung zu entwickeln bzw. anzuwenden.
Die Absolventen des Moduls sind mit Methoden und Konzepten vertraut, wie die erlernten Befähigungen auch durch und über andere Mitarbeiter angewendet und eingesetzt werden können (Führungsstile, -kompetenz).
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- komplexe betriebswirtschaftliche Probleme ganzheitlich zu erfassen und zu analysieren und einer Lösung zuzuführen.
- Lösungen zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen im Team zu erarbeiten, in Streitgesprächen zu diskutieren und sowohl in Form wissenschaftlicher Texte als auch verbal zu präsentieren.
- Verantwortung zu übernehmen und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren.
- moderne Medien, Kommunikationswege und Methoden der Datenbeschaffung aktiv zu nutzen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnis der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,
Methoden der Bilanzierung und der Kostenrechung (verschiedene Alternativen),
Erfahrung (Praktica etc.) zu Managementprozessen

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils eine Liste mit aktueller Spezialliteratur ausgegeben.
Peemöller: Controlling, Verlag NWB 2005
Brühl: Controlling, Oldenbourg Verlag 2009
Coenenberg: Wertorientierte Unternehmensführung, Schäffer-Poeschel Verlag 2007
Weber, J.: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag 2008
Horvath: Controlling, Vahlenverlag 2008