Studiengänge >> Tourismusmanagement, Internationales 2023 M.A. >> Internationale Entwicklungszusammenarbeit |
Code: | 259450 |
Modul: | Internationale Entwicklungszusammenarbeit |
Module title: | International Development Cooperation |
Version: | 1.0 (12/2019) |
letzte Änderung: | 29.10.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Übungen/Seminare. Vertiefung erfährt die Lehrreihe durch Projektarbeit/-studium im Ausland und durch Gastvorträge aus der Praxis, je nach Verfügbarkeit. |
Hinweise: | Es ist möglich, dass die Pflichtexkursion im Modul "Zukunftswerkstatt" um Forschungsaufgaben für das Modul "Internationale Entwicklungszusammenarbeit" ergänzt wird. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Nationale und internationale Tourismusentwicklung: internationale Akteure (staatliche und nichtstaatliche) und Netzwerke, wie OECD, UNESCO, Weltbank, Brot für die Welt, World Vision, GIZ und BMZ; Analyse von Rahmenbedingungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Verdeutlichung des Begriffes Entwicklungszusammenarbeit als partnerschaftliches Miteinander und deutliche Abgrenzung zum Begriff Entwicklungshilfe Fallstudien zu nachhaltigen Tourismusentwicklungskonzepten, wie Community based und Fair trade tourism Deklaration von Entwicklungsbedarf in unterschiedlichen politischen Systemen/Destinationen und Erarbeitung von grundlegenden Entwicklungsmöglichkeiten plus deren organisationale Einbindung Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Ansätze zu finden, um auf einer partnerschaftlichen Basis weltweite sozioökonomische Ungleichheiten auszugleichen, fokussiert auf die Agenda 2030 einer nachhaltigen Entwicklung Evaluation von internationalen Entwicklungsprojekten |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - touristischen Entwicklungsbedarf, unter sich wandelnden Rahmenbedingungen, unter dem Fokus der Nachhaltigkeit und unterschiedlichen kulturellen Voraussetzungen zu deklarieren und detailliert zu analysieren, - Projekte finanziell zu planen und zu strukturieren, - internationale Projektpartner in staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen zu identifizieren und für eine Kooperation zu gewinnen, - sicher mit europäischen Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten umzugehen, - Entwicklungsprojekte zu bewerten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Durch die Beschäftigung mit den Lehrinhalten verstärkt sich bei den Studierenden: - Sensibilität für politische und kulturelle Unterschiede - Grundkenntnisse in der internationalen Diplomatie - Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstmanagement durch semesterbegleitende Projektarbeit - analytische Fähigkeiten in Kombination mit kritischer Bewertung - Entscheidungsfindung im Rahmen einer nachhaltigen Tourismusentwicklung |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse Interkulturalität und Projektmanagement |
Literatur: | Bohnert, M.; Klingbeil, S.; Marschall, P.: Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit- Diskussionspapier, 2018 Sangmeister/Wagner (HRSG.): Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft, NOMOS, 2019 Ottlacher, F.; Vogel, Th.: Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch- Bilanz-Kritik-Perspektiven- eine Einführung; Brandes & Appel, 2016 Ökologisches Wirtschaften - Green Economy und Entwicklungszusammenarbeit - Zeitschrift 4/2014 König, J.: Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, 2011 |