Studiengänge >> Tourismusmanagement, Internationales 2023 M.A. >> Interkulturelle Kompetenz |
Code: | 205450 |
Modul: | Interkulturelle Kompetenz |
Module title: | Intercultural Competence |
Version: | 1.0 (01/2015) |
letzte Änderung: | 31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina M.Zschocke@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Fachexkursion |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Workshops. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen, Fallbeispiele, Kleingruppenübungen, Rollenspiele, Reflexionsfragen, Beispiele von Critical Incidents, Filme, Spiele, Gruppendiskussionen sowie eine Fachexkursion. |
Hinweise: | Computer, Beamer und gute Lautsprecher Visualisierung durch interaktive Medien (Pinnwand, Flipchart, Power Point etc.) Für den Seminar und Workshop-Teil flexible Bestuhlung |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Vermittlung von vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten der Interkulturellen Kommunikation. 2. Geschäftsverhalten in verschiedenen Kulturen und beruflicher Umgang mit verschiedenen Kulturen. Kultur und Verhandlungsstile. Businessknigge und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Meetings, Verhandlungen, Team, Kleidungsregeln, Geschäftsessen, Präsentationen, Geschäftskommunikation und Feedback-Regeln). Wissen um die unterschiedlichen Kommunikation- und Evaluationsmuster in verschiedenen Kulturen und an welchen Stellen, welche Kulturen dabei Plätze tauschen. Welche Stile des Überzeugens in verschiedenen Kulturen existieren. 3. Interkulturelles Recruiting und Personalmanagement. 4. Tourismus und Interkulturalität. 5. Länderspezifische Vertiefung: In Interkulturellen Trainings anhand bestimmter Beispielsituationen wird interkulturelle Kommunikation und Kompetenz zu Ländern vermittelt und vertieft, wie zum Beispiel China, Russland, Brasilien, Peru, Tschechien, Polen sowie jeweils neu ausgewählte Länder aus dem asiatischen, afrikanischen, süd- und mittelamerikanischen und arabischen Raum. 6. Die großen Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Konfuzianismus und deren Implikationen für Werte und Verhalten werden vertieft vermittelt. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wird über die Wahrnehmung anderer Religionen diskutiert und über die verschiedene Ausprägung und die verschiedenen Formen der Religionsausübung in Ländern derselben Religion (z.B. Vergleich Saudi Arabien und Iran). 7. Marketing und Kultur. 8. Spezifika im Umgang mit Raum und Zeit (z.B. zyklische und lineare Zeitkonzepte und das Lebenstempo verschiedener Kulturen). 9. Interkulturalität und Alltag. 10. Sprache und Interkulturalität. Analysieren, welchen Einfluss Sprache auf das Denken und Wahrnehmen hat. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Im Mittelpunkt steht der Aufbau ausgeprägter Interkultureller Kompetenz. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - sich in einem interkulturellen Team und im Umgang mit internationalen Geschäftspartnern professionell zu verhalten. - interkulturelle Konflikte zu erkennen und konstruktiv und kultursensibel zu lösen. - sich in einem interkulturellen Umfeld zurecht zu finden und erfolgreich mit Akteuren aus verschiedenen Kulturkreisen zu agieren. - insbesondere kulturelle Stereotype zu hinterfragen und zu ändern. - unterschiedliche Modelle einer konstruktiven Konfliktlösung zu kennen und vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede anzuwenden. - kultursensibel zu kommunizieren und Feedback zu geben. - interkulturelles Recruitment und die Faktoren der entsprechenden Kulturkreise einzuschätzen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - erfolgreich im Team zusammen zu arbeiten. - interkulturelles Wissen auf touristische Fragestellungen anzuwenden. - englische Texte zu Interkulturalität zu lesen und hinsichtlich der wesentlichen Gedanken und neuen Erkenntnisse zu verstehen, zu bewerten, zu analysieren und zu diskutieren. - Filme und Filmszenen hinsichtlich von Kulturdimensionen (Hofstede) und Merkmalen von Interkulturalität und kulturellen Besonderheiten (Kommunikation, Werte, Verhaltensweisen, Kritik, Verhandlungen etc.) zu analysieren und zu vergleichen. - in Beispielsituationen adäquate Konfliktlösungen konstruktiv anzuwenden. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Interkulturalität und Kommunikation im Bachelor-Studium (oder anderweitig erworben) |
Literatur: | Banaji, M.R. & Prentice, D.A. (1994). The self in social contexts. In: Annual Review of Psychology, 45, 297-332. Branscombe, N.R. & Wann, D.L. (1994). Collective self-esteem consequences of outgroup derogation when a valued social identity is on trial. European Journal of Social Psychology, 24, 641-657. Delle Fave, Antonella & Massimini, Fausto (2002). Cross-Cultural Implications of Psychological Selection. In: Boski, P., van de Vijver, F.J.R., Chodynicka, A.M. (Hrsg.). New Directions in Cross-Cultural Psychology. Wydanictvo Intytutu Psychologii PAN, Warschau. De Sola Pool, I.; Keller, S.; Bauer, R.A. (1956). The influence of foreign travel on political attitudes of american businessmen. Public Opinion Quarterly, 20, 161-176. Fechter, Anne-Meike (2000). Living in the gap: Foreigners in Yogyakarta, Java. In: INtergraph: Journal of Dialogic Anthropology, Volume 1, Issue 3, Sept. 2000 Feldman, R.M. (1990). Settlement – identity. Psychological bounds with home places in a mobile society. Environment & Behavior, 22 (2), S. 183-229. Ferraro, G. (2013). The Cultural Dimension of International Business. Harlow, Pearson Educated Limited, 2013. Helfrich, Hede (1996). Psychology of time from a cross-cultural perspective. In: Hede Helfrich (Hrsg.). Time and Mind. Seattle, Toronto, Göttingen, Bern: Hogrefe & Huber. Hinkle, S. & Brown, R.J. (1990). Intergroup comparisions and social identity: Some links and lacunae. In D. Abrams & M.A. Hogg (Eds.) Social Identity Theory. Constructive and Critical Advances (pp.48-70). New York: Springer. Hartmann, Rainer; Herle, Felix (Hrsg.) (2014).: Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus, Berlin: ESV, 2014. Hecht-El Minshawi, B. (2008). Interkulturelle Kompetenz. Soft Skills für die internationale Zusammenarbeit. 2. Aufl. Weinheim: Beltz. Hofstede, Geert. Interkulturelle Zusammenarbeit. Wiesbaden: Gabler, 1993. Hofstede, Geert; Hofstede, Gert Jan; Minkov, Michael. Cultures and Organizations: Software of the Mind. 3rd Edition, McGraw-Hill USA, 2010. Hofstede, Geert. Culture´s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. 2nd Edition, Thousand Oaks CA: Sage Publications, 2001. Hutter, Manfred. Die Weltrelgionen. München: C.H.Beck, 2012. Jandt, F. (2012). An Introduction to Intercultural Communication. Los Angeles, Sage Publications, 2012. Jones, J. M. (1988). Cultural differences in temporal perspectives. In: J. E. Mc Grath (Hrsg.). The social psychology of time. Newbury Park: C.A. Sage, 89-110. Kotler P. (2016). Principles of marketing, Pearson, seventh European edition, 2016. Kumbier, Dagmar; Schulz von Thun, Friedemann. Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Hamburg: Rowohlt, 2008. Kumbruck, C.; Derboven, W. (2009). Interkulturelle Training. Trainingsmanual zur Förderung interkulturelle Kompetenzen in der Arbeit. 2. Aufl. Heidelberg: Springer. La Fromboise, T., Coleman, H.L.K., & Gerton, J. (1993). Psychological impact of biculturalism : Evidence and theory. Psychological Bulletin, 114, 395-412. Lambert, W. E. (1974). Culture and language as factors in learning and education. In: Aboud, F.E. & Mead, R.D. (Eds.). Cultural factors in learning and education. 91-122. Bellingham, WA: 5th Washington Symposium on Learning Ders. (1977). The effects of bilingualism on the individual: cognitive and sociocultural Consequences. In P.A. Hornby (Ed.). Bilingualism: Psychological, social and educational implications. New York: Academic Press Ders. (1978). Some cognitive and sociocultural consequences of being bilingual. In: Alatis, J.E. (Ed.). International dimensions of bilingual education. 214-229. Washington DC: Georgetown University Press. Levine, R.V. (1988). The pace of life across cultures. In: J.E. Mc Grath (Hrsg.).The social psychology of time. Newbury Park: C.A. Sage, 39-60. Lewis, R. D. (2008). Cross-Cultural Communication. A Visual Approach. Warnford, Transcreen Publications, 2008. Lustig, M.W.; Kosender, J. (2009). Intercultural competence: Unterpersonal communication across cultures. Columbus: Allen & Bacon. Mizuno, M. & Yamaguchi, S. (1997). A test of the ingroup and outgroup favoritism phenomenon: The effect of the desireability of group names on ingroup and outgroup evaluations. In: K. Leung, U. Kim, S. Yamaguchi & Y. Kashima (Eds.), Progress in Asian Social Psychology, Vol. 1 (pp. 217-229). Singapore: Wiley. Meyer, Erin (2014). The Culture Map. Deckding how people think, lead, and get things done across cultures. New York: Public Affairs. Moyerman, D.R. & Foreman, B.D. (1992). Acculturation and adjustment: A meta-analytic study. Hispanic Journal of Behavioral Sciences, 14, 163-200. Mummendey, A. (1995). Positive distinctivness and social discrimination: An old couple living in divorce. European Journal of Social Psychology, 25, 657-670. Mummendey, A., Klink, A., Mielke, R., Wenzel, M., Blanz, M. (1999). Socio-structural characteristics of intergroup relations and identity management strategies: Results fro a filed study in East Germany. European Journal of Social Psychology, 29, 259-286. Nisbett, Richard (2003). The Geography of Thought. New York: The Free Press, 2003, 48-78. Salazar, J.M. (1998). Social Identity and National Identity. In S. Worchel et al. (Hrsg.) Social Identity. International Perspectives. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage Publications, pp.114-123. Smith, Peter B. (2000). Self-Concept, Identification and National Identity. In: In: Boski, P., van de Vijver, F.J.R., Chodynicka, A.M. (Hrsg.). New Directions in Cross-Cultural Psychology. Wydanictvo Intytutu Psychologii PAN. Swaab, R.; Maddux, W.; Sinaceur, M. (2011). Virtual Linguistic Mimicry: When and How Online Mimicry Increases Negotiation Outcoems. Journal of Experimental Social Psychology 47, 616-621. Tajfel, H. (1969). Cognitive aspects of prejudice. Journal of Social Issues, 25, 79-97. Tajfel, H. & Turner, J.C. (1986). The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In S. Worchel & W.G. Austin (Eds.), Psychology of Intergoup Relations, 7-24. Chicago: Nelson-Hall. Triandis, H.C. (1997). Where is culture in the acculturation modell? Applied psychology: An Internatinal Review, 46, 55-58. Triandis, H.C., Kashima, Y., Shimada, E. & Villareal, M. (1986). Acculturation indices as a means of confirming cultural. Trompenaars, Fons. Business weltweit. Hamburg: Murmann, 2004. Trompenaars, Fons: Handbuch Globales Managen. Düsseldorf: ECON-Verlag, 1993. Ward, C., Bochner, S., Fornham, A. (2001). The psychology of culture shock. East Sussex: Routledge. Wursten, Huib: Intercultural Issues in Recruitment. In: Itim, Intercultural Management. Zschocke, Martina & Kneehans, Ellen (2002). To Be A Stranger Abroad and To perceive A Foreigner at Home: Views on Difference and Identity From A Cross-Cultural Perspective. In: Boski, P., van de Vijver, F.J.R., Chodynicka, A.M. (Hrsg.). New Directions in Cross-Cultural Psychology. Wydanictvo Intytutu Psychologii PAN, Warschau. |