Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:240650
Modul:Kommunikationspsychologie
Module title:Communication Psychology
Version:1.0 (05/2018)
letzte Änderung: 09.03.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.5





0.8
1.6
0.1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
122
50
Vor- und Nachbereitung LV
39
Vorbereitung Prüfung
34
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form eines Workshops und Trainings (Inhaltsvermittlung wird abgewechselt mit Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und Übungen).
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Gruppenarbeit im Handlungsfeld Freizeit. Grundlagen der Sozialpsychologie, der Kommunikation und Gesprächsführung, Gruppenarbeit, Gruppendynamik, Gruppenleitung und Konfliktlösung. Vermittelt werden zudem Verhandlungstechniken und Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Persönlichkeitstypen. Interpersonalkompetenz

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Das Erschließen von Fachwissen führt zum Erwerb von Fachkenntnissen, die sich praktisch anwenden lassen. Das entsprechende Fachwissen wird direkt und in Kleingruppenarbeit vermittelt. Durch Rollenspiele werden wirklichkeitsnahe Situationen hergestellt, die es ermöglichen entsprechende Handlungskompetenzen zu erwerben. Grundlagen der Gruppendynamik, Gruppenleitung, Kommunikation, Gesprächsführung und des Konfliktmanagements werden vermittelt und angewandt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Sozialkompetentes Verhalten in Beruf und Alltag. Analyse der eigenen Potentiale und Schwächen. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Fähigkeit zur Moderation, Deeskalation und zur sinnvollen Kommunikation in Konfliktgesprächen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Antons, Klaus. Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe: Göttingen-Bern-Toronto-Seattle, 1974
Herkner, Werner. Interaktion in Gruppen. In: Herkner, Werner. Lehrbuch Sozialpsychologie. Huber: Bern- Göttingen – Toronto - Seattle, 2003
Kämmerer, A.: Leitfaden zum Problemlöse-Training. Münster: Aschendorff, 1983.
Schulz von Thun, Friedemann. Miteinander reden Bd.1-3. 1981
Schulze, H.: Problem-Management. München: Humboldt, 1996
Stahl, Eberhard. Dynamik in Gruppen. Weinheim-Basel-München, 2002
Watzlawick, Paul; Beavin Janet H.; Jackson Don D.: Menschliche Kommunikation. 2007