Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 M.A. >> Pflegewissenschaften mit Praxisprojekt II: Fallbeispiel


Code:234000
Modul:Pflegewissenschaften mit Praxisprojekt II: Fallbeispiel
Module title:Nursing Sciences with Practical Project II: Case Study
Version:1.0 (06/2017)
letzte Änderung: 21.05.2021
Modulverantwortliche/r: M.A. Wauer, Zonja-Stefania
Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de


MSc Kocher, Christoph
christoph.kocher@gmail.com

angeboten in den 3 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
1.8


0.6
1.2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
130
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Die Studierenden erwerben lexikalisches Grundwissen im Bereich des Pflegebedarfes, der Pflegedienstleistungen und -anbieter sowie Pflegeprofessionen. Der Schwerpunkt liegt auf der geriatrischen Pflege. Durch Kenntnisse über Pflegetheorien, praktische Aspekte der Pflege und Pflegedokumentation wird das Verständnis für das Handeln von Pflegenden vertieft. Die Studierenden analysieren den Transfer pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Pflegepraxis und betrachten kritisch die Implementierung von pflegerischen Normen und Innovationen in die strukturellen Gegebenheiten der Dienstleistungsbetriebe des Krankenhaus- und Pflegesektors, z. B. von Ambient Assisted Living Systemen in Einrichtungen des „Betreuten Wohnens“. Aspekte aktueller und zukünftiger Betreuungsformen, Betreuung durch Ehrenamtliche und Angehörige sowie die gesellschaftliche Relevanz von unterstützenden Angeboten und Netzwerken in der geriatrischen Pflege werden im Diskurs erarbeitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Durch die Analyse von Arbeitsinhalten und Prozessen von Pflegekräften sowie Angehörigen von Betroffenen lernen die Studierenden sich - in Anbetracht des steigenden Pflegebedarfs - kritisch mit gesundheitspolitischen Problemen und Entscheidungen auseinanderzusetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Analyse von wissenschaftlichen Artikeln und die Kompetenz der effizienten Nutzung von Datenbanken zur Literaturrecherche wird vorausgesetzt. In den Seminaren wird die kritische Reflexion von Sachverhalten gefördert.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Behr, Thomas (2015): Aufbruch Pflege. Hintergründe - Analysen - Entwicklungsperspektiven. 1. Ausg. Wiesbaden: Springer Gabler (SpringerLink : Bücher).
Breuer, Roland (2013): Altenpflege konkret - Pflegetheorie und -praxis. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer (Altenpflege konkret).
Büscher, Andreas; Dorin, Lena; Renteln-Kruse, Wolfgang von; Kuhlmey, Adelheid (2014): Pflegebedürftigkeit im Alter. Berlin: De Gruyter (Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt, v.3).
Hinding, Barbara; Kricheldorff, Cornelia; Kugler, Christiane; Akca, Selda; Albrecht, Maren; Soares, Ynaiê Bhering et al. (2015): Ansatzpunkte zur Förderung der Innovativität in Pflege und Sozialer Arbeit. In: Sabina Jeschke (Hg.): Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer Spektrum (SpringerLink : Bücher).
Höhmann, U. (2007): Qualitätssiegel Geriatrie aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 40 (3), S. 141–146. DOI: 10.1007/s00391-007-0459-x.
Hofmann, I. (2012): The role of caregivers in health care. Historical backgrounds and current conflict situations. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 55 (9), S. 1161–1167. DOI: 10.1007/s00103-012-1540-1.
Hoops, Wolfgang (2014): Pflege als Performance. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript (Kultur- und Medientheorie).
Jedelsky, Elisabeth (2016): Heimhilfe. Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause. 4. Aufl. 2016. s.l.: Springer-Verlag. Online verfügbar unter http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/1972574.
Jeschke, Sabina (Hg.) (2015): Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer Spektrum (SpringerLink : Bücher).
Knueppel, Johanna (2015): Zahlen-Daten-Fakten-Pflege-2015-03. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBFK e. V. Online verfügbar unter https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Zahlen-Daten-Fakten-Pflege-2015-03.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2016.
Kreddig, Nina; Karimi, Zohra (Hg.) (2013): Psychologie Pflege Gesundheitsmanagement // Psychologie für Pflege- und Gesundheitsmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Psychologie für die berufliche Praxis).
Manzei, Alexandra (2014): 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Hg. v. Rudi Schmiede. Wiesbaden: Springer VS (SpringerLink : Bücher).
Munstermann, Marco (2015): Technisch unterstützte Pflege von morgen. Innovative Aktivitätserkennung und Verhaltensermittlung durch ambiente Sensorik. Wiesbaden: Springer Vieweg (SpringerLink : Bücher).
Nerdinger, Friedemann W.; Wilke, Peter; Stracke, Stefan; Drews, Ulrike (2016): Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Rennen-Allhoff, Beate (2003): Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausg. Weinheim, München: Juventa-Verl. (Studienausgabe).
Schosserer, M.; Grubeck-Loebenstein, B.; Grillari, J. (2015): Grundlagen der biologischen Alterung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48 (3), S. 285–294. DOI: 10.1007/s00391-015-0857-4.
Thiele, Gunter; Güntert, Bernhard J.; Giesen, Stefan; Bonertz, Tina (2014): Sozialökonomie. Pflege- und gesundheitsökonomik. Munich, Germany: De Gruyter Oldenbourg.
Thomm, Monika (Hg.) (2016): Schmerzmanagement in der Pflege. 2. Auflage. 2., aktualisierte u. erw. Aufl. 2016. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg.
Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: Transcript-Verl. (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
Zängl, Peter (Hg.) (2015): E_book_2015_Zukunft der Pflege // Zukunft der Pflege. 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege. Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege. Wiesbaden: Springer VS.