Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 M.A. >> Gesundheitswissenschaften mit Praxisprojekt I: Marktforschung |
Code: | 233900 |
Modul: | Gesundheitswissenschaften mit Praxisprojekt I: Marktforschung |
Module title: | Health Sciences with Practical Project I: Market Research |
Version: | 1.0 (06/2017) |
letzte Änderung: | 21.05.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de | |
DDr. Gruber, Reinhard office@reinhardgruber.com |
angeboten in den 3 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und praxisbezogenen Übungen. Ein wesentlicher Fokus ist dabei die Anwendung theoretischer Grundlagen auf die Praxis. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Methoden und Theorien in den Einzeldisziplinen der Gesundheitswissenschaften Determinanten von Gesundheit im Kontext soziodemographischer Faktoren Gesundheitsverhalten - in unterschiedlichen Lebensphasen - in unterschiedlichen sozialen Schichten, Arbeitskontexten und Berufsgruppen - aus der Genderperspektive - in Bezug auf den Einfluss sozialer Beziehungen Systemische und salutogenetische Ansätze in den Gesundheitswissenschaften Gesundheitsförderung und Prävention in unterschiedlichen Settings und Lebensphasen Ansätze der Verhaltensänderung in gesundheitlichen Kontexten Gesundheitskommunikation - Epidemiologische Methoden in den Gesundheitswissenschaften aktuelle Forschungsarbeiten in den Gesundheitswissenschaften |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sin die Studierenden in der Lage: - in einer systemischen, strukturenübergreifenden Perspektive zu üben und zuernen, - Themenschwerpunkte aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren, - theoretische Ansätze auf praktische Themen anzuwenden, mit dem Ziel, den Implementierungsprozess präventiver Maßnahmen nachzuvollziehen. - wissenschaftliche Daten bzw. Studien, insbesondere aus dem Gesundheitswesen auf regionaler und nationaler Ebene, sowie für spezifische Bevölkerungsgruppen und die Allgemeinbevölkerung erfassen, systematisch und kritisch bewerten und verantwortungsvoll verwenden zu können, |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden darin gestärkt: - erworbene Wissen systemisch und systematisch auf praxisrelevante Themen anzuwenden und auf der Basis spezifischer Analysen entsprechende Handlungsfelder zu identifizieren und gesundheitsbezogene Maßnahmen abzuleiten, - der Vertiefung ihrer allgemeinen analytischen und Recherche-Fähigkeiten, - Interviews zu planen und durchzuführen und dabei Konzeptionsstärke, Beurteilungsvermögen, Problemlösefähigkeit und Projektorientierung verstärkt auszugebilden, |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagenwissen den Fächern Medizinische Soziologie und Public Health |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Basisliteratur Haring, R. (2019). Gesundheitswissenschaften (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit). Haring, R. (2017). Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen: Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber Verlag Hurrelmann, K., Laaser, U. (2012), Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim: Juventa-Verlag. Hurrelmann, K.; Razum, O. (2012). (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Rosling, H. et al. (2018). Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Lorenz, R.-F. Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Schiffer, E. (2019) Wie Gesundheit entsteht: Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Beltz Jörg, J. (2018). Digitalisierung in der Medizin: Wie Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren. Springer. Böttinger, E. (2019). Die Zukunft der Medizin: Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit. Ahrens W., Kreienbrock L., Pigeot I. (2019) Epidemiologische Methoden in den Gesundheitswissenschaften. In: Haring R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. ISBN 978-3-662-58313-5 Schmidt-Semisch H., Schorb F. (2021) Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, ISBN 978-3-658-30376-1 Die Literatur wird entsprechend den thematischen Inhalten um wissenschaftliche Fachartikel ergänzt. |