Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 M.A. >> Social Media Management |
Code: | 210700 |
Modul: | Social Media Management |
Module title: | Social Media Management |
Version: | 1.0 (10/2015) |
letzte Änderung: | 21.05.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
Mag. Dr. Wollmann, Bernd bernd@wollmann.info |
angeboten in den 4 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesungen und Seminare - Gruppenarbeit - problembasiertes Lernen |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Wirtschaftskommunikation hat sich – wie die Massenkommunikation allgemein - überwiegend in die Online-Welt verlagert. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie ein Grundverständnis für die veränderte Art zu kommunizieren erwerben und in weiterer Folge auch das Beherrschen der entsprechenden Tools erlernen und allfällige strukturelle und personelle Anpassungen im Unternehmen treffen müssen. Es werden sowohl theoretisch als auch praktisch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation erlernt: von der Aristotelischen Begriffslogik über den Wechsel von Push- zu Pull Marketing, bis hin zur Erkenntnis des Golden Circle von Simon Sinek und dem Modell von Gartner´s Hype Cycle reicht der theoretische Bogen, ergänzt um praktische Anwendungsbeispiele. Erläutert werden der Einsatz von professionellen Tools für Online-Marketing unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Social Media, wie einerseits bestehende Zielgruppen besser an das Unternehmen gebunden als auch neue Zielgruppen erreicht werden können. Das Kennenlernen der wichtigsten Begrifflichkeiten, ein Überblick über die Nutzung der Sozialen Medien in den Zielmärkten, die Auswahl und der Umgang mit den populärsten Tools und Netzwerken gehört genauso zum Wissensfundament wie der Einsatz von Social Media Monitoring Tools, der Etablierung von Social Media und Content Marketing sowie die Kenntnisse über Owned/earned/paid/shared Media. Bei der Entwicklung von strategischen und konzeptionellen Ansätzen (Social Media Guidelines, Content Guidelines, ec.) wird in weiterer Folge das erlernte Wissen getestet und angewendet. Ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Diverse Verwertungsrechte, Anbieterkennzeichnung, Urheberrecht, Internetrecht allgemein) und möglichen Gefahren runden die Lerninhalte ab. Strategische und konzeptionelle Ansätze werden entwickelt und getestet. Telemediengesetz: Anbieterkennzeichnung, Urheberrecht, Internetrecht allgemein Mobile Kommunikation im Zusammenhang mit Smart-Technologie und Location based Services Argumented Reality Einbindung der Social Media Aktivitäten in die Unternehmensstruktur |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, den Zusammenhang zwischen klassischem Marketing und Online Marketing unter besonderer Berücksichtigung von Social Media zu erkennen. Sie können Anforderungsprofile für Social Media Manager erstellen und die zugehörigen Tätigkeiten unter Effizienzaspekten in die Unternehmensstruktur einordnen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Potenziale, Grenzen, Terminologien von Lehrmeinungen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere für die Vertiefungsfelder zu definieren, kritisch zu reflektieren und zu interpretieren. Sie können wirtschaftlich relevante Daten auf nationaler und vor allem auf internationaler Ebene erfassen und verantwortungsvoll verwenden. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr Spezialwissen bei der Modifikation von Annahmen anzuwenden, z.B. können sie Entwicklungskonzepte erarbeiten, Strategien entwickeln und diese operativ implementieren. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, interdisziplinäre Perspektiven, insbesondere im Zuge der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung und der Interkulturalität, einzunehmen und in ihr Handeln zu integrieren. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wirtschaftsbezogene Probleme zu erkennen und zu definieren. Sie können komplexe wirtschaftsbezogene und unternehmensbezogene Problemstellungen in Einzelaspekte zerlegen, Interdependenzen (politische, ökonomische, rechtliche, gesellschaftliche, technologische und ökologische) sowie deren Ursachen ordnen und hinterfragen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Handlungsalternativen unter Berücksichtigung international differenzierter Rahmenbedingungen, unter Berücksichtigung von Komplexität, Dynamik, Emergenz und Submergenz von bzw. für Entscheidungen und unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Ungewissheit bei Entscheidungen auf einzelbetrieblicher Ebene sowie auf Regions- und Länderebene zu bewerten. Sie können Handlungsoptionen kritisch reflektieren und im Perspektivwechsel Konsequenzen für Dritte abschätzen. Sie können Handlungsoptionen auswählen und umsetzen. Sie können Veränderungen initiieren, treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Sachverhalte begründet zu verallgemeinern. Sie können inhaltliche Perspektivwechsel vornehmen. Sie können Gesetz- bzw. Regelmäßigkeiten und/oder wesentliche Aspekte des Untersuchungsgegenstandes identifizieren. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten unter Nutzung konkreter Modelle, Theorien, Konzepte und Methoden zu entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den Fokus sowie die Strukturen, Prozesse und Ressourcen (Zeit, Personal, Budget) von Projekten mit geeigneten Instrumenten auszugestalten. Sie können rechtliche Aspekte der Vertragsgestaltung und Aspekte der Finanzierung von Projekten auch länderübergreifend einsetzen. Sie können die verschiedenen (Fach-)Kulturen und ihre Ausprägungen in Arbeitsorganisation, Verwaltungs-, Bildungs- und Rechtssystemen unterscheiden. Sie können Wechselbeziehungen zwischen dem Projekt und der übrigen Organisation (z.B. Einbettung, Querverbindung) identifizieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Darüber hinaus haben die Studentinnen und Studenten nach positivem Abschluss ein ausgeprägtes Verständnis für Beratung, Präsentationstechnik, Nutzungs- und Handhabungskompetenz, Fähigkeit zum kommunikativ-interaktiven, zum kreativ-gestalterischen und zum kritisch-reflexiven Umgang mit Internettechnologien im Allgemeinen und Social Media im Besonderen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wirtschafts- und fachbezogene Texte zu reflektieren und fundiert zu kritisieren. Sie können zweckangemessene (insb. wissenschaftliche) Texte verfassen. Sie können aus dem Zuhören Texte formulieren und in eigenen Worten auf die Kernaussage reduzieren sowie Lücken und ungeklärte Aspekte kennzeichnen (Mitschreibekompetenz). Sie können Ergebnisse (auch Fachfremden) auf einem geeigneten Abstaktionsniveau stringent präsentieren und dabei unterschiedliche Medien zweckangemessen einsetzen. Sie können mit Informations- und Kommunikationstechnologien reflektiert umgehen und dabei Chancen und Potenziale sowie Grenzen und Risiken digitaler Medien und Technologien erkennen. Sie können moderieren, präsentieren und verhandeln. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, zielgerichtet Kooperationen einzugehen und zu gestalten. Sie können im Team arbeiten und Verantwortung übernehmen. Sie können Interessenskonstellationen analysieren und Maßnahmen ableiten. Sie können interkulturellen Unterschieden und genderspezifischen Fragestellungen umgehen. Sie sind in der Lage, Empathie zu entwickeln und zu zeigen. Sie sind in der Lage, mit Kritik umzugehen, sich in andere Perspektiven hinzuversetzen und im Fall von Konfliktsituationen Lösungen zu entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich über ihre persönlichen Werte und Ziele eigenen ökonomischen Handelns mit anderen Menschen, die Interesse an den Handlungsfolgen haben, auszutauschen. Sie können sich mit Betroffenen vernünftig auf eine Konfliktlösung einigen. Sie können dazu adäquate Kommunikationsformen auswählen und gezielt einsetzen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig zu lernen und zu arbeiten. Sie können sich die Zeit selbstgesteuert einteilen, können sich selbst reflektieren und mit Kritik umgehen. Sie zeigen Initiative, setzen sich Ziele und verfolgen diese. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Sicherer Umgang mit dem PC/Laptop und Smartphone, mit allen gebräuchlichen Webanwendungen, Text- und Bildbearbeitungsprogramme |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse im Webdesign |
Literatur: | Funke, Sven-Oliver: Influencer-Marketing, Strategie, Briefing, Monitoring, Rheinwerk Verlag, 2018 Grabs, Anne, Karim-Patrick Bannour, Elisabeth Vogl: Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co., Rheinwerk Verlag, 5. Aufl. 2018 Henning, Christine, Hendrik Unger, Anne Unger: Play! Das neue Handbuch für YouTuber, Rheinwerk Verlag, 2019 Pahrmann , Corina, Katja Kupka: Social Media Marketing, Praxishandbuch für Twitter, Facebook, Instagram & Co., O’Reilly Verlag, 2019 Pein, Vivian: Der Social Media Manager, Das Handbuch für Ausbildung und Beruf. Der offizielle Ausbildungsbegleiter des BVCM, Rheinwerk Verlag, 4. Aufl. 2020 Sens, Bastian: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag, 2019 Ried, M.: Social Web-Instrumente zur Förderung der Nachhaltigkeit im Tourismus: Nachhaltiger Tourismus im Social Web, 2012 |