Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 M.A. >> Zukunftswerkstatt |
Code: | 171500 |
Modul: | Zukunftswerkstatt |
Module title: | Future Workshop |
Version: | 1.0 (05/2012) |
letzte Änderung: | 29.10.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de | |
Mag. Reiter, Andreas a.reiter@ztb-zukunft.com |
angeboten in den 5 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung und Aneignung der Modulinhalte erfolgt in Form von seminaristischen Workshops sowie durch Feldarbeit bzw. Projektarbeit/-Studien vor Ort, auch im Ausland möglich. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Konzeptionierung einer zukunftsfähigen und resilieten Entwicklungsprojektes; Bearbeitung von aktuellen und interdisziplinären Fragestellungen aus ökonomischer Perspektve. Angebotsentwürfe und Instrumentalisierung für das Außen- und Innenmarketing sowie Ausgestaltung der User Experience |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Umfeldfaktoren zu analysieren und kritisch zu würdigen, - Lücken und Nischen für mögliche Entwicklungen zu identifizieren, - komplexe Problemstellung innerhalb eines Entwicklungsprojekts zu lösen, - mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden und Modellen Szenarien unter den Aspekten der Nachhaltigkeit zu erstellen, - die Praxistauglichkeit der Problemlösung herzustellen; - Corporate Foresight- und Early Warning-Methoden (Risiken minimieren, Chancen identifizieren/maximieren, Visionen entwickeln und in schlafkräftige Produkte übersetzen) anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt in der Praxis zu beurteilen, - konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Strategien zu entwickeln, - neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, - in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Je nach Forschungsgegenstand; wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |