Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:233950
Modul:Gesundheitsökonomie
Module title:Health Economics
Version:1.0 (06/2017)
letzte Änderung: 21.05.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de


DDr. Gruber, Reinhard
office@reinhardgruber.com

angeboten in den 3 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
2.4


0.8
0.8
0.8
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
273
40
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomik
1.1. Einordnung, Gegenstand und grundlegende Methoden in der
Gesundheitsökonomik
1.2. Mikroökonomische Betrachtung von „Gesundheitsgütern“ und
„Gesundheitsproduktion“
1.3. Leistungserbringer und Märkte im Gesundheitswesen
1.4. Neue Institutionenökonomie
1.5. Informationsasymmetrie
1.6. Angebotsinduzierte Nachfrage
1.7. Moral Hazard
2. Sozialrecht und GKV in Österreich
2.1. Grundprinzipien der Sozialversicherung
2.2. Struktur und Organisation der GKV in Österreich
2.3. Basisdaten der GKV in Österreich
3. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
4. Effizienzmessung und Vergleich von Versorgungssystemen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sin die Studierenden in der Lage:
- die Grundbegriffe und grundlegende methodische Vorgehensweise in der Gesundheitsökonomik zu kennen und sind in der Lage, einfache gesundheitsökonomische Zusammenhänge zu beschreiben,
- mit Hilfe des wirtschaftstheoretischen Instrumentariums fundamentale Probleme des Marktversagens im Gesundheitswesen zu analysieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, selbständig relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren. Sie verbessern ihr Abstraktionsvermögen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Volkswirtschaftslehre

Literatur:- Breyer/Zweifel/Kifmann: Gesundheitsökonomik (2013), 6. Auflage
- Schöffski O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer Verlag Berlin-Heidelberg. ISBN 978-3-642-21699-2
- Schöllkopf M., Grimmeisen S. (2020) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich, Länderbrichte und europäische Gesundheitspolitik (Health Care Management). Mediznisch-Wissenschaftliche-Verlagsgesellschaft Berlin. ISBN 978-3-95466-598-3.
- Lauterbach/Lüngen/Schrappe: Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine, 2010
- Van der Beek/van der Beek: Gesundheitsökonomik, Oldenbourg Verlag 2011
- Graf Schulenburg/Greiner: Gesundheitsökonomik, Mohr Siebeck 2007
- Wernitz/Pelz: Gesundheitsökonomie, 2015
- Penter/Augurzky: Gesundheitswesen für Praktiker, 2014