|
Code: | 235050 |
Modul: | Biodiversity Management and Sustainability |
Module title: | Biodiversity Management and Sustainability |
Version: | 1.0 (07/2017) |
letzte Änderung: |
26.09.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Kramer, Matthias matthias.kramer@tu-dresden.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Internationales Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen (2 SWS), Seminare (2 SWS) und das Selbststudium. |
Hinweise: | Diese Modulbeschreibung ist nur informativ! Die verbindliche Fassung ist der Anlage 1 der Studienordnung zu entnehmen!
|
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Das Modul umfasst
a) Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen
b) Globalisierung versus Regionalisierung
c) Globale Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfung
d) Internationale und nationale Programme zur Umsetzung der UN- Sustainable Development Goals
e) Ökosystemleistungen und Biodiversitätsindikatoren (Analyse und Inwertsetzungsstrategien)
f) International ausgerichtetes Biodiversitätsmanagement als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen
g) Biodiversitätsorientierte Betrachtung betrieblicher Funktions- und Querschnittsbereiche
h) Anwendungsbeispiele von biodiversity and good company. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind qualifiziert, Biodiversitätsaspekte in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen zu integrieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | siehe Fachkompetenzen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
|
Literatur: | wird aktuell bekannt gegeben |