Letzte Änderung : 24.03.2025 12:51:53   


Code:234050
Modul:Investitionsplanung
Module title:Capital Budgeting
Version:1.0 (06/2017)
letzte Änderung: 02.02.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Muche, Thomas
T.Muche@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Internationales Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




1
2
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen (1 SWS), Seminare (2 SWS), Praktika (1 SWS) und das Selbststudium
Hinweise:Das Modul wird angeboten im Wahlpflichtbereich der betriebswirtschaftlichen Studiengänge.

Das Modul ist zudem ein Pflichtmodul in der Wahlvertiefung Projektmanagement des besonderen Wahlpflichtbereichs im Masterstudiengang Internationales Management; es sind gemäß § 26 Absatz 4 Satz 2 der Prüfungsordnung zwei aus sechs Wahlvertiefungen zu wählen. Die Modulbeschreibung ist hier nur informativ! Die verbindliche Fassung ist der Anlage 1 der Studienordnung zu entnehmen!

Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul umfasst
a) Einordnung in die Gesamtunternehmens- und Projektplanung
b) Überblick zu Investitionplanungsverfahren und Wiederholung wesentlicher statischer und dynamischer Investitionsrechenver-fahren
c) Einbezug von Inflation, Besteuerung, Zinsstruktur, Finanzierung und Leasing in die Investitionsplanung
d) Ersatzinvestitionen und ungleiche Nutzungsdauern
e) Kapitalkostenermittlung unter Einbezug von Kapitalmarktmodellen
f) Berücksichtigung von Unsicherheit bei der Investitionsplanung (unter anderem Simulation, Szenariotechnik, Entscheidungsbaum, Realoptionsansatz)
g) internationale Investitionsplanung
h) multikriterielle Investitionsplanungsverfahren
i) Schnittstellen der Investitionplanung zur folgenden Gebieten: Finanzierung, Besteuerung, Risikomanagment, Operations Research, Projektplanung und -kontrolle.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden beherrschen die Investitionsplanung
und -bewertung von Investitionsprojekten sowie die Ermittlung der für die Bewertung benötigten Daten auf der Grundlage von
Kapitalmarkt- und Unternehmensinformationen (insbesondere Rechnungsweseninformationen). Sie kennen die Schnittstellen zu anderen Gebieten, beherrschen die Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen zur Durchführung der Investitionsplanung und -bewertung.


Fachübergreifende Kompetenzen:siehe Fachkompetenzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell bekannt gegeben