Studiengänge >> Nachhaltige Betriebswirtschaft 2024 B.A. >> Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen |
Code: | 241950 |
Modul: | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen |
Module title: | Introduction to Business Administration and Constitutive Decisions |
Version: | 2.01 (05/2018) |
letzte Änderung: | 17.08.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
angeboten in den 6 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie das Praktikum zum Unternehmensplanspiel |
Hinweise: | Die Teilnahme am Praktikum stellt eine Prüfungsvorleistung (VL) für die Teilnahme an der Prüfungsklausur (PK) dar. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaft und Güter, Markt, Haushalt, Betrieb und Unternehmen, Methoden zur Erkenntnisgewinnung, Unternehmensmodell und Unternehmensfunktionen der Wertschöpfungskette sowie Praxisbeispiel dazu als Grundlage für die weiteren Lerninhalte) 2. Unternehmensziele (Wirtschaftlichkeitsprinzip, Gewinn, Renditen, Wertsteigerung und Kapitalwert, Mehrfachzielsetzung, Unsicherheit) 3. Rechnungswesen als Informationsgrundlage für Unternehmensziele und darauf bezogene betriebswirtschaftliche Entscheidungen (Überblick zum Jahresabschluss, zur integrierten Gewinn-, Bilanz- und Finanzplanung sowie zur Kosten- und Leistungsrechnung auf Grundlage des Praxisbeispiels) 4. Grundlagen zu konstitutiven Entscheidungen des Unternehmens (Unternehmensstandort, Unternehmensrechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse) 5. Grundlagen zur Unternehmensführung (Entscheidungsträger und Entscheidungstheorie), Personal und Organisation 6. Ganzheitliche und gruppenbasierte Anwendung insbesondere der Lerninhalte aus 2. und 3. im betriebswirtschaftlichen Planspiel |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre zu definieren sowie prinzipielle Zusammenhänge und Entscheidungsprobleme im Unternehmen zu erläutern, - betriebswirtschaftliche Denk-, Ausdrucks- und Arbeitsweise, insbesondere die Arbeitsweise mit Beschreibungs-, Erklärungs- und Entscheidungsmodellen darzulegen. - das Beschreibungsmodell Rechnungswesen und ausgewählte Erklärungs- und Entscheidungsmodelle zur zielorientierten Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme anzuwenden, - Fachzusammenhänge anhand eines betriebswirtschaftlichen Planspiels und einer Fallstudie ganzheitlich und teamorientiert anzuwenden und darzulegen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - vorausschauend zu denken, - Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und mit Daten/Fakten sicher umzugehen, - unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu verfolgen, - in Teams gemeinsam zu agieren, dabei auch Interessengegensätze unter der Beteiligten zu erkennen und aufzulösen, - sich fachgerecht auszudrücken und Sachverhalte gegenüber Nicht-Fachexperten in mündlicher und schriftlicher Form vorzustellen, - problematische Situations-, Prozess- und Zielstrukturen zu identifizieren und Lösungen herbeizuführen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Literatur: | Straub, T.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Pearson: München, 2020. Thommen, J. P. u. a.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, 2020. Voss, R.: Grundwissen Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., München: Heyne, 2014. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München: Vahlen, 2020. |