Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**
eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
26
Erläuterungen zu Weiteres
Unter "Weiteres" ist der studentische Zeitaufwand pro Semesterwoche für das Praktikum in einer einschlägigen Pflegeeinrichtung ausgewiesen.
Lehr- und Lernformen:
Praktikum: Einsatz bei einem Kooperationspartner der praktischen Ausbildung mit Schwerpunkt pädiatrische Versorgung (Anlage 7 PflAPrV) einschließlich Praxisbe- und Praxisanleitung (§ 38 Abs. 3 PflBG) durch die Hochschule und die Praxis (mind. 10% des Einsatzes)
Präsenzstudium: seminaristischer Praxistag zu Themen im Praxiseinsatz mit praktischen Übungen im Skills-/SimLab
Selbststudium: selbständige Bearbeitung von Lehr-Lernaufgaben zu praxisbezogenen Themen in der Praxiseinrichtung, Vorbereiten und Umsetzung der Prüfungsform Case Study im Portfolio, Führen des Praxisnachweises
Hinweise:
(keine)
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Teilnahme an 100 % der Praxiszeit: Bestätigung durch die Praxisstelle
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Praxisbeleg Case Study im Portfolio
Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP)
-
100.0%
Lerninhalt:
a) Reflexion der Umsetzung von Theorie und Praxis im konkreten Pflegesetting
Kennenlernen und Überdenken von Praxiskonzepten für Kinder aller Altersstufen und Überprüfung auf ihre Anwendbarkeit hin
Reflektierte Beobachtung und Wahrnehmung von Kindern aller Altersstufen und Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Pflegeprozesse bei Schwangeren und Wöchnerinnen sowie in kritischen Akutsituationen
Gesundheitsfördernde Ressource Familien und soziale Netzwerke
Fördermöglichkeiten der Pflege in der Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend
Zusammenarbeit im therapeutischen Team
b) Begleitseminar
Praxisreflexion und -beratung: Austausch und Vertiefung individueller Praxiserfahrung, Reflexion der Lernprozesse, Anleitung, Formen kollegialer Beratung, Supervision, Umgang mit Konflikten
Vertieftes Üben ausgewählter Pflegeinterventionen im Skills-/SimLab
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
sind in der Lage bekannte und neue Ansätze einer entwicklungsfördernden oder familienorientierten (Pflege-)Konzeption in der Einrichtung zu identifizieren
können Entwicklungsstand, Reifezeichen und Vitalität sowie mögliche Entwicklungsverzögerungen von Säuglingen mithilfe geeigneter Entwicklungsskalen erkennen und in der erforderlichen Form dokumentieren
können Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Entwicklungsphasen beobachten und den sensomotorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstand unter Anwendung von geeigneten Assessmentinstrumenten einschätzen
können mithelfen, Assessmentinstrumente der Einrichtung auszuwerten und zu interpretieren
können an präventiven Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mitwirken
können die Pflegebedarfe von Schwangeren und Wöchnerinnen identifizieren, fachgerechte Maßnahmen planen, durchführen und evaluieren
können Schwangere und Wöchnerinnen zu Versorgungstechniken anleiten und beraten, z.B. Körperhygiene, Stillen, Ernährung
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
können Gespräche und spielerische Interaktion zwischen Kindern und mit Erwachsenen in verschiedenen Entwicklungsphasen beobachten und beschreiben,
können ethische Konflikte in der peri- und postnatalen Phase erkennen und im Team reflektieren,
können Informationen zur Gesundheitsförderung und Prävention gegenüber Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen situationsorientiert und adressatengerecht unter Anwendung von didaktischen Prinzipien weitergeben,
können den eigenen Lernprozess reflektieren und bereits erlangte und noch zu erwerbende Kompetenzen identifizieren und bewusst Strategien zum Kompetenzerwerb verfolgen
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kenntnisse aus den Modulen GPb 1-1 bis GPb 1-6, GPb 1-8, GPb 1-9, GPb 1-11, GPb 1-11, GPb 2-1 bis GPb 2-4, GPb 3-1 bis GPb 3-3, GPb 4-1, P-1 bis P-3
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben