Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Praktischer Pflichteinsatz (III): Psychiatrische Pflege


Code:284350
Modul:Praktischer Pflichteinsatz (III): Psychiatrische Pflege
Module title:Practical Training (III) Psychiatric Nursing and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 21.03.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
11.1





0.4
0
0
10.7


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

26



Erläuterungen zu WeiteresUnter "Weiteres" ist der studentische Zeitaufwand pro Semesterwoche für das Praktikum in einer einschlägigen Pflegeeinrichtung ausgewiesen.


Lehr- und Lernformen:Praktikum: Einsatz bei einem Kooperationspartner der praktischen Ausbildung mit Schwerpunkt psychiatrische Versorgung (Anlage 7 PflAPrV) einschließlich Praxisbe- und Praxisanleitung (§ 38 Abs. 3 PflBG) durch die Hochschule und die Praxis (mind. 10% des Einsatzes)

Präsenzstudium: seminaristischer Praxistag zu Themen im Praxiseinsatz mit praktischen Übungen im Skills-/SimLab

Selbststudium: selbständige Bearbeitung von Lehr-Lernaufgaben zu praxisbezogenen Themen in der Praxiseinrichtung, Vorbereiten und Umsetzung der Prüfungsform Case Study im Portfolio, Führen des Praxisnachweises
Hinweise:(keine)


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an 100 % der Praxiszeit: Bestätigung durch die Praxisstelle Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
PrüfungPraxisbeleg Case Study im Portfolio Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP)
 - 
100.0%



Lerninhalt: a) Reflexion der Umsetzung von Theorie und Praxis im konkreten Pflegesetting
  • Praxiskonzepte kennenlernen, überdenken und auf ihre Anwendbarkeit hin überprüfen
  • reflektierte Beobachtung und Wahrnehmung von Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen
  • Menschen in kritischen psychischen Akutsituationen erleben und professionelle Pflegeinterventionen kennenlernen
  • Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen aller Altersstufen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen
  • Zusammenarbeit im therapeutischen Team kennenlernen

b) Begleitseminar
  • Praxisreflexion und -beratung: Austausch und Vertiefung individueller Praxiserfahrung, Reflexion der Lernprozesse, Anleitung, Formen kollegialer Beratung, Supervision, Umgang mit Konflikten
  • vertieftes Üben ausgewählter Pflegeinterventionen im Skills-/SimLab

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können das Berufsfeld der psychiatrischen Pflege beschreiben
  • können die etablierten Assessment- und Diagnoseinstrumente beschreiben
  • können an der Pflegeprozessgestaltung bei psychisch kranken Menschen aller Altersgruppen mitwirken
  • können das multitherapeutische Team in Hinsicht auf den besonderen Fokus von Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen
  • sind sensibilisiert im Umgang mit ungewohnten und unvorhersehbaren Verhaltensweisen von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können Kommunikation und Interaktion mit Menschen aller Altersgruppen und ihren Bezugspersonen personen- und situationsbezogen gestalten
  • können in auftretenden Konfliktsituationen Ansätze zur Deeskalation umzusetzen und reflektieren
  • sind sensibilisiert für die ethischen Herausforderungen im Pflegehandeln mit psychisch kranken Menschen, besonders bezüglich der Wahrung der Selbstbestimmungsrechte

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse aus den Modulen GPb 1-1 bis GPb 1-6, GPb 1-8, GPb 1-9, GPb 1-11, GPb 1-11, GPb 2-1 bis GPb 2-4, GPb 3-1 bis GPb 3-3, GPb 4-1, P-1 bis P-3
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben