|
Code: | 284100 |
Modul: | Management und Qualität in der Pflege |
Module title: | Management and Quality in Nursing and Care |
Version: | 1.0 (11/2021) |
letzte Änderung: |
22.08.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin Martin.Knoll@hszg.de |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
120 | 4 | 3.0 |
|
|
|
|
|
3 |
0 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
87 |
65 Vor- und Nachbereitung LV |
22 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Übungen
Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL |
Hinweise: | Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc. |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
a) Management in der Pflege (2 SWS)
- U?berblick u?ber Tra?ger und Betriebe im deutschen Gesundheitswesen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Organisationstheoretische Grundlagen
- Grundlagen der Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung in Pflegeeinrichtungen
- Strukturen der Aufgaben- und Kompetenzverteilung
- Organisationskonzepte: Netzwerkorganisation, Lean Management
- Prozessmanagement
- Organisationsmodelle der Pflege, z.B. Manthey
- IT-Unterstützung bei betrieblichen Abläufen
b) Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (2 SWS)
- Dimensionen von Qualität und deren Bedeutung im Gesundheitswesen (Modell nach Donabedian)
- Qualita?tskontrolle, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
- Qualität und Recht
- Regelkreise, Normierung, Standardisierung und Lieferantenmanagement
- Auditierung, Kontrolle und Prüfung
- Qualitätsmanagement-Tools
- Konformitätsbewertung, Zertifizierung und Akkreditierung
- Qualitätsbezogene Kosten
- Praktische Umsetzung von TQM-Systemen im Gesundheitswesen (EFQM)
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden
- können zentrale Inhalte von Managementstrukturen im Gesundheitswesen wiedergeben
- können die Bedeutung von (Ergebnis-)Qualität im Gesundheitswesen darlegen
- können handlungsrelevante Implikationen für die Berufspraxis ableiten
- sind fähig, bei der Gestaltung von betrieblichen Strukturen mitzuwirken
- sind fähig, qualita?tsentwickelnde Maßnahmen in der Pflege umzusetzen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden
- sind sensiblisiert für Zusammenha?nge zwischen O?konomie und Qualita?t im Gesundheitswesen und können diese erläutern
- können Zusammenha?nge zwischen o?konomischen Rahmenbedingungen, Qualität in der Pflege und beruflichem Selbstversta?ndnis beurteilen und reflektieren
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-6, GPb 1-8 bis GPb 1-12, GPb 2-1 bis GPb 2-4, GPb 3-1 bis GPb 3-3, GPb 4-1, P-1 bis P-3 |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz |
|
Literatur: | Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben |