Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   


Code:265800
Modul:Erneuerbare Energien
Module title:Renewable Energies
Version:1.0 (04/2020)
letzte Änderung: 02.07.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel
Karel.Frana@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
0
2
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitendes Praktikum.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 50.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Solarenergie
- Grundlagen solare Strahlung
- Strahlungsangebot auf der Erde
- Photovoltaik
- Solarthermie

Windenergie
- Windenergieangebot und Geschichte
- Bauformen, Widerstands- und Auftriebsläufer
- Grundlagen der Konvertierung - Gesetz von Betz
- Anlagenkomponenten

Wasserenergie
- Wasserenergieangebot und Geschichte
- Hauptgleichung der Turbomaschinen
- Wasserturbinen (Pelton-, Francis, Kaplanturbinen)
- Wellen- und Gezeitenkraftwerke

Praktikum
- Strömungsmesstechnik
- Fluidkräfte auf umströmte Körper
- Francis-Turbinen
- Pelton-Turbinen
- Leistungskennlinie von Windkraftanlagen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Berechnungen zur Projektierung von Anlagen zur Nutzung von Energie aus Wind- und Wasserkraft selbstständig durchzuführen und wichtige Schritte zur Einbindung dieser Anlagen in die Energieinfrastruktur in der Praxis zu planen. Die Studierenden können Potenziale und Prozesse der Nutzung regenerativer Energie aus Sonne, Wind und Wasser analysieren, die Funktionsweise wichtiger Komponenten der regenerativer Energiesysteme erklären, eventuelle Probleme herausarbeiten und in der Gruppe geeignete Lösungsmethoden entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Erkennen physikalischer Grundprinzipien in technischen Aufgabenstellungen
- Anwendung von Bilanzgleichungen zur quantitativen Analyse von Systemen
- Entwicklung von Arbeitstechniken zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen
- Gruppenarbeit bei mehrteiligen Aufgabenstellungen
- Kommunikationsfähigkeit und selbstkritische Bewertung eigener Lösungsansätze
- Komplexes und analytisches Denken

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Unger. Alternative Energietechnik. Teubner Verlag.
- Schmidt. Regenerative Energien in der Praxis, Verlag Bauwesen.
- Gasch. Windkraftanlagen. Teubner Verlag.
- Hau. Windkraftanlagen. Springer Verlag.
- Heier. Windkraftanlagen. Springer Vieweg.
- Zahoransky. Energietechnik, Vieweg Verlag.
- Giesecke, Heimerl, Mosonyi. Wasserkraftanlagen. Springer Vieweg.