Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2023 M.Sc. >> Qualitätsmanagementsysteme/Qualitätssicherung |
Code: | 197350 |
Modul: | Qualitätsmanagementsysteme/Qualitätssicherung |
Module title: | Quality Management Systems/Quality Assurance |
Version: | 1.0 (06/2014) |
letzte Änderung: | 08.07.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Sturm, Martin M.Sturm@hszg.de |
angeboten in den 10 Studiengängen: | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesungen mit Präsentationen und Praxisbeispielen - Lehrinhalte in OPAL verfügbar - Fallstudien mit eigenständiger Arbeit und Teamarbeit zur Vertiefung wesentlicher Themen des Qualitätsmanagements |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Qualität als gesamtbetriebliche Aufgabe (Begriffe, Haftungsrecht, Wettbewerbs- und Kostenfaktor Qualität); • QM-System (Ziele und Inhalt, Normen und Richtlinien, Aufbau und Einführung eines QM-Systems, Auditierung und Zertifizierung); • Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements; • Vermitteln von Qualitätstechniken; • Anwendung statistischer Methoden in der Qualitätssicherung. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme können die Studierenden QM-Systeme aufbauen, einführen, aufrechterhalten, auditieren und zertifizieren. Dabei steht die Ausprägung einer bewussten Kundenorientierung des QM-Systems im Mittelpunkt. Die Studierenden erhalten Informationen sowie Praxisbeispiele zur Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsgedankens. Die Studierenden können präventive Methoden zur Umsetzung der Mindestanforderungen der DIN EN ISO 9001 und insbesondere verschiedene Techniken zur Qualitätssicherung anwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, für komplexe Probleme basierend auf theoretische Grundlagen Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen. Sie sind in der Lage, adäquate Entscheidungen zu treffen, um den Problemlöseprozess weiterzuentwickeln. Sie sind befähigt, Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden. Die Studierenden haben gelernt, sich sowohl im Team als auch individuell Problemlösungen methodisch fundiert zu erarbeiten. Diese Problemlösungen erfordern Eigeninitiative und Kreativität. Die Studierenden sind befähigt, Fachdiskussionen zu führen und die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und Lösungen zu implementieren. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mit Fachleuten als auch mit Laien zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken zu präsentieren. Sie verfügen über notwendige Leistungsbereitschaft und Engagement, um auch komplexe Problemstellungen bewältigen zu können. Sie haben Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen kennengelernt. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Vorkurs Rechnungswesen oder Grundkenntnisse der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung |
Literatur: | - DIN EN ISO 9000:2015, Beuth-Verlag - DIN EN ISO 9001:2015, Beuth-Verlag - Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2003 - Praxisbuch ISO 9001:2015: Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen, Hanser-Verlag - Brugger-Gebhardt, S.: Die DIN EN ISO 9001:2015 verstehen: Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen, Springer-Verlag, 2016 |