Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2023 M.Sc. >> Auditierung von Managementsystemen |
Code: | 236100 |
Modul: | Auditierung von Managementsystemen |
Module title: | Auditing of Management Systems |
Version: | 1.0 (09/2017) |
letzte Änderung: | 02.07.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana j.brauweiler@hszg.de |
Dipl.-Ing. (FH) Will, Markus M.Will@hszg.de |
angeboten in den 7 Studiengängen: | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: |
|
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der Auditierung - Wesen und Arten von Audits - Anforderungen zu internen Audits – Überblick - Auditprogramm und Auditplan - Auditchecklisten und Auditbericht 2. Normkonformität prüfen - Entwicklung eines integrierten Auditleitfadens - Konformität und Nichtkonformität bei Audits - Anforderungen der ISO 19011 - Zertifizierungs- und Validierungsverfahren - Anforderungen an die Qualifikation von Auditoren 3. Kommunikation und Gesprächsführung in Audits - Probleme bei der Gesprächsführung und der Motivation bei Audits - Fragestrategien - Fragearten und Fragetypen - Umgang mit Widerständen bei Audits - Wertschätzende Audits |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Brauweiler, Jana; Will, Markus; Zenker-Hoffmann, Anke: Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen, Grundwissen für Praktiker, Springer essential, 2015 Partrzek, A. 2016: Systemisches Fragen: Professionelle Fragetechnik für Führungskräfte, Berater und Coaches. Springer esentials Dakks: Kompetenzanforderungen für Auditoren und Zertifizierungspersonal im Bereich Qualitätsmanagementsysteme Dakks IAF MD 5: Ermittlung von Auditzeiten für die Auditierung von QMS und UMS DIN EN ISO 9001 (QMS) und Umweltmanagementsysteme ISO 14001 (UMS) DIN EN ISO 19011:2018: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen DIN EN ISO 14001:2015: Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung DIN EN ISO 50001:2018: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung DIN EN ISO 19011:2018: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO /IEC 17021-1:2015: Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren DIN EN ISO /IEC 17021-2:2016: Anforderungen an die Kompetenz für die Auditierung und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen DIN EN ISO /IEC 17021-3:2017: Anforderungen an die Kompetenz für die Auditierung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen Kallmeyer, Wolfgang: Das integrierte Audit – Erfolgreich vorbereiten und durchführen, TÜV-Media Verlag, 2018 Linz, Torsten: Auditfrageliste für das interne integrierte Audit, TÜV-Media Verlag 2020 |