Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   
Studiengänge >> Kultur und Management 2022 M.A. >> Interkulturelle Kunstbegegnungen und Workshop Personal und Recht


Code:283000
Modul:Interkulturelle Kunstbegegnungen und Workshop Personal und Recht
Module title:Intercultural Art Entcounters and Personnel and Law Workshop
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 24.04.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de


Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
0
0
0
4



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresRechtslabor


Lehr- und Lernformen:In Form von Workshops werden kreative Kunstprojekte erarbeitet. Die Arbeit zu Rechtsfragen findet in Form von integrierten Vorlesungen und Seminaren statt.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Im Kreativworkshop Interkulturelle Kunstbegegnungen (VL) entsteht eine eigenständige künstlerische Arbeit unter Anleitung professioneller Künstler. Die künstlerische Thematik wird jedes Semester neu definiert. Dabei steht das neurokognitive code switching zugunsten einer Offenheit für interkulturelle Phänomene im Mittelpunkt der Arbeit, die Künste als Mittel für die Arbeit an Hearts and Minds einsetzt.

Im Workshop Personal und Recht (PL) hat das "Arbeitsrecht" unter besonderer Berücksichtigung des Situation von Arbeitnehmern im Bereich von Kunst und Kultur:

• Grundbegriffe des Arbeitsrechts
• Der Abschluss eines Arbeitsverhältnisses
• (Arbeitnehmer-)Pflichten im Arbeitsverhältnis
• Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop "Interkulturelle Kunstbegegnungen" dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • die Grundlagen und Spezifika der kulturellen Arbeit in rechtlicher Hinsicht zu verstehen und praktisch anzuwenden.
  • Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren.
  • das eigene Handeln unter kreativen Gesichtspunkten zu reflektieren

Nach erfolgreicher Teilnahme am "Workshop Personal und Recht" dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage
  • einfache Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen,
  • die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern,
  • konkrete Rechtsfragen innerhalb des Arbeitsrechts zu systematisieren,
  • allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Arbeitsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden,
  • Rechtsfragen aus dem Bereich des Arbeitsrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen.


Nach erfolgreicher Teilnahme an der Teilveranstaltung "Interkulturelle Kunstbegegnungen" sind die Studierenden in der Lage:
• sich in der jeweils behandelten Kunstgattung kreativ auszudrücken.
• die wichtigsten Organisationsstrukturen und Abläufe in diesen Kunstformen zu erinnern und grundlegende funktionelle Zusammenhänge zwischen diesen zu verstehen.
• die Grundlagen und Spezifika der Arbeit an Kunstwerken zu verstehen und praktisch anzuwenden.
• künstlerische Projekte und Performances zu konzipieren und praktisch umzusetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
  • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
  • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
  • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
  • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten.
  • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
  • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
  • konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
  • kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln.
  • n Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
  • Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen.
  • fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
  • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
  • flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
  • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.
  • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse der Methode des Zivilrechts sowie der Rechtsgeschäftslehre des BGB.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse interkultureller Vorgänge
Kenntnisse zu Vorgängen bei künstlerischen Vorhaben

Literatur:Vogt (2017): Interculturality

Workshop Personal und Recht
Es wird empfohlen, die Textausgabe

„Arbeitsgesetze“ mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassunsrecht, Mitbestmmungsrecht und Verfahrensrecht

aus der Reihe „Beck- Texte im dtv“, dtv Verlagsgesellschaft in aktuellster Auflage zu erwerben.

Darüber hinaus:
Vorlesungsbegleitende Skripte und Visualisierungen zu den Gegenständen der Vorlesung für alle klausurrelevanten Themengebiete.