Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   
Studiengänge >> Internationale Wirtschaftskommunikation 2022 B.A. >> Polnisch in der Wirtschaft - Aufbaukurs I


Code:273200
Modul:Polnisch in der Wirtschaft - Aufbaukurs I
Module title:Polish in Business - Advanced Course I
Version:1.0 (01/2021)
letzte Änderung: 11.03.2024
Modulverantwortliche/r: Dr. Wieszczeczynska, Ewa
E.Wieszczeczynska@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau und Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0


0
6
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
60
Vor- und Nachbereitung LV
23
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Lehrveranstaltung erfolgt in Form eines Seminars, das als Ziele hat die Entwicklung der sprachlichen Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz, Zusammenfassung der online Unterrichtsphase und Bearbeitung der interkulturellen Vergleiche. In der online Phase bearbeiten die Studierenden selbständig digitale Materialien zum Lese- und Hörverstehen und bereiten Präsentationen zu kommunikativen und interkulturellen Problemen vor. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen in realen Situationen (virtuell und physisch) durchgeführt.
Hinweise:Das Modul erfolgt in Polnisch, die sprachlichen, kommunikativen und interkulturellen Inhalte werden sprachvergleichend (polnisch-deutsch) behandelt.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 60.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 40.0%



Lerninhalt: Das Modul ist die Fortsetzung der vorangegangenen Module und stellt sich zum Ziel die dort erworbenen Fertigkeiten auszubauen und die Studierenden auf die Zusammenarbeit mit polnischsprachigen Geschäftspartnern vorzubereiten. Im Fokus steht die handlungsorientierte Vermittlung wichtiger sprachlicher und berufsbezogener Fertigkeiten, wie über seinen Werdegang berichten, über seine Kompetenzen sprechen, ein Meeting planen und durchführen. Vermittelt werden grundlegende alltägliche und berufliche Kompetenzen und Kommunikationssituationen (ein Projekt vorstellen, eine Selbstpräsentation halten Kommunikation am Telefon, Auftragsabwicklung, Kommunikation mit den Arbeitskolleg:innen Small Talk). Darüber hinaus werden Informationen zum Geschäftsleben in Polen unter dem interkulturellen Gesichtspunkt vermittelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Für Lerner mit Polnischkenntnissen auf dem Sprachniveau A1 ist das Ziel des Moduls die Entwicklung der kommunikativen, soziolinguistischen und interkulturellen Kompetenz auf dem A2.1 Sprachniveau des GER. Die Studierenden können sich in einer fremdsprachigen Berufswelt zurechtfinden und haben ein Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Darüber hinaus entwickeln sie ihre Verständnisfähigkeit, indem sie unterschiedliche Wissens- und Werthintergründe der Zielkultur verstehen.
Fachübergreifende Kompetenzen:In dem Modul entwickeln die Studierenden ihre Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Sprachgewandtheit und Teamfähigkeit. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- mit einer hohen Entwicklungsbereitschaft und Selbstmotivation zu lernen.
- eigenständig zu lernen und zu arbeiten.
- sich dabei die Zeitressourcen zielgerichtet einzuteilen und ihr Handeln kritisch zu reflektieren
- Ziele bewusst mit großer Willensstärke, Beharrlichkeit, Fleiß und Aktivität zu verfolgen und zu realisieren.
- interdisziplinäre Perspektiven, insbesondere im Zuge der Interkulturalität, der Digitalisierung, der Kreativität einzunehmen und in ihr Handeln zu integrieren.
- Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
- im Team cokreativ zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
- mit interkulturellen Unterschieden Fragestellungen umzugehen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Polnischkenntnisse auf dem Niveau A1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Abschluss des Moduls Polnisch in der Wirtschaft Grundkurs II

Literatur:Dembińska Kamila, Małyska Agnieszka(2020): START 2. Beginner Polish A1.
Dembińska Kamila, Małyska Agnieszka(2020): START 3. Higher Beginner Polish A2.
Machowska Joanna (2011): Gramatyka? Ale? tak! Cwiczenia gramatyczne dla poziomu A2. Kraków. Universitas.
Madelska Liliana (2007): HURRA!!! Polnisch entdecken. Eine Lerngrammatik. Kraków. Prolog.
Pyzik Józef (2013): Przygoda z gramatyka. Kraków. Universitas.