Letzte Änderung : 13.03.2025 12:46:12   


Code:272800
Modul:Sprachbüro
Module title:Language office
Version:1.0 (01/2021)
letzte Änderung: 09.05.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Muschner, Annette
a.muschner@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




0
0
4
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:- Gruppenarbeit
- Selbststudium
- Streitgespräch


Prüfung(en)
Prüfungals Gruppenprüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: In diesem Modul werden die Studierenden mit den Grundlagen der Sprachberatung bekannt gemacht, indem sie ihre im Studium erworbenen linguistischen Erkenntnisse in realen Texten im aktuellen Hochschulkontext anwenden und lernen, ihre Sprachberatung situationsangemessen, textsortenadäquat und adressatenspezifisch zu formulieren.



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihr theoretisches Wissen aus Orthografie, Grammatik, Wortschatz und Stilistik anzuwenden, indem sie mündliche und schriftliche Texte der Hochschulpraxis auf die Einhaltung von Normen und Regeln der deutschen Gegenwartssprache überprüfen und darüber hinaus auch Spielräume für sprachliche Kreativität erkennen und zulassen.
Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, unter Anleitung selbständig zu arbeiten und sich mit Fachvertretern und Laien über Ideen, Probleme und Lösungen in der mündlichen und schriftlichen Textproduktion auszutauschen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren, eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen, konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen und die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Technik, Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
Sie sind in der Lage unter Anleitung selbständig zu arbeiten und neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:erfolgreicher Abschluss der Module "Normen, Regeln und Kreativität in der Sprache"
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:erfolgreicher Abschluss des Moduls "Political Correctness in der Sprache"

Literatur:- Rat für deutsche Rechtschreibung: Das amtliche Regelwerk.
- DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung (aktuelle Auflage)
- DUDEN. Sprachliche Zweifelsfälle (aktuelle Auflage)
- Frenzel, H. (2018): Leitfaden Freies Lektorat.