Letzte Änderung : 29.04.2025 11:11:08   


Code:272550
Modul:Translatorische Kompetenz Englisch
Module title:Translation Competence English
Version:1.0 (01/2021)
letzte Änderung: 23.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Dopleb, Matthias
m.dopleb@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



0
4
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Seminar/Übungen
Hinweise:In den Lehrveranstaltungen werden studentische Laptops/Tablets regelmäßig verwendet.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Für die fachsprachlich orientierten Übersetzungsübungen Englisch-Deutsch und Deutsch-Englisch werden ausgewählte Exemplare repräsentativer Textsorten aus den Fachsprachen Wirtschaft, Recht, Informatik und Ökologie übersetzt, die auch für das Studium in diesen Sachfächern eine wesentliche Rolle spielen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Mit Absolvierung dieses wahlobligatorischen Moduls weisen die Studierenden folgende fachlichen Kompetenzen nach:

- Entwicklung einer fachsprachlich fundierten translatorische Kompetenz unter effizienter Nutzung von Fachwörterbüchern, Computer, Internet und Terminologie-Datenbanken

- Vertiefte fachliche und fachsprachliche Kompetenz in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Informatik und Ökologie

- Objektive, kritische Einschätzung eigener und fremder Übersetzungsleistungen

Sie sind in der Lage, Fachtexte aus den verschiedensten Kommunikationsbereichen unter Beachtung der etablierten Textsortenkonventionen qualiäts- und termingerecht zu übersetzen, wobei sie alle sich bietenden analogen und digitalen Ressourcen zielführend einsetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden entwickeln und vertiefen verschiedene soft skills, wie

- Medien- und Recherchierkompetenz

- Organisationskompetenz und effizientes Zeitmanagement

- Selbstreflexion und Kritikfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Deutsch- und Englisch-Kenntnisse auf der Niveau-Stufe B2/C1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Absolvierung der Module

Communication in the Business World (Intermediate)
Communication in the Business World (Upper-Intermediate)
Communication in the Business World (Advanced)

Literatur:Horn-Helf, Brigitte: Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis. Tübingen , 1999

Rudolph, Jochen: Langenscheidts Handbuch der Wirtschaftssprache Englisch. Fachsprache der engl. u. amerikan. Wirtschaft. Berlin [u.a.], 1995

Friederich, Wolf: Technik des Übersetzens: Englisch und Deutsch. Eine systematische Anleitung für das Übersetzen ins Englische und ins Deutsche für Unterricht. München, 1997

Merz, Ludwig: Langenscheidt Routledge, Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen Englisch. Langenscheidt, 2011

Parkinson, Dilys: Oxford Business English Dictionary. For Learners of English. Oxford University Press, 2010

O´Shea, Stella: Cambridge Business English Dictionary. Cambridge University Press, 2011