Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   


Code:272950
Modul:Kultur im Dreiländereck
Module title:Culture in the Tri-Border Region
Version:1.0 (01/2021)
letzte Änderung: 28.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata
Malgorzata.Mackowiak@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Im Rahmen der Lehrveranstaltunge sollen Elemente der regionalen Kultur dargestellt werden. Thematisiert werden auch Punkte der kollektiven Identität, Alleinstellungsmerkmale der jeweiligen regionalen Kulturen, Traditionszusammenhänge und -unterschiede.
Im Zentrum stehen Treffen mit wichtigen Persönlichkeiten der Region, die den Studierenden einen Einblick in das Kulturnetzwerk vermitteln können.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden werden in der Lage sein,

- selbständig Recherche zu regionalbezogenen Themen durchzuführen;
- gemeinsame Erinnerungsorte zu verinnerlichen;
- historisches Wissen für künftige Projektarbeiten anzuwenden;
- regionalbezogene Kulturthemen wertzuschätzen.

Fachübergreifende Kompetenzen: Die Studierenden werden in der Lage sein,

- sich bewusst mit Geschichte der Region und Kulturwerten auseinanderzusetzen;
- kulturelle Perspektiven einzunehmen und in ihr Handeln zu integrieren;
- kulturelle und geschichtliche Zusammenhänge wahrzunehmen und nachzuvollziehen;
- die eigenen Erfahrungen und Einsichten nachvollziehbar und einsichtig zu kommunizieren und anderen gut zuzuhören.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:„Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland“ hrsg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. / Auflage, Dresden 2020

Vom Neben- zum Miteinander? Regionale Identitäten im sächsisch-tschechischen Grenzraum nach 1989. In Sächsische Heimatblätter 64 (2018), H. 2

Frank Lothar-Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.): Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763. Berlin 2016

František Zich: Grenzüberschreitende Gemeinschaften und Europäisierung. In: Stefan Garzstecki/Christoph Waack/Ilona Scherm (Hgg.): Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa. Dresden 2012