Studiengänge >> Kultur und Management 2022 B.A. >> Interkulturalität |
Code: | 285000 |
Modul: | Interkulturalität |
Module title: | Interculturality |
Version: | 1.0 (01/2022) |
letzte Änderung: | 15.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata Malgorzata.Mackowiak@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Laborarbeit |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Diskurs, Präsentationen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Laborpraktikum Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Thematik der LV: Identitäten, Dimensionen der Inter- und Transkulturalität, Images, Weltstudien zu Nationalidentitäten, Kulturen der Welt Ziele der Veranstaltung: - eigene nationale/kulturelle Identität zu definieren; - interkulturelle Interaktionen zu verstehen und zu interpretieren; - das eigene (berufliche) Handeln unter interkulturellen Gesichtspunkten zu reflektieren; - sich mit der Diversität, Stereotypen und Vorurteilen auseinanderzusetzen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - transkulturelle Einflüsse in der europäischen Kultur zu erkennen; - Diversität als Eigenwert zu reflektieren; - Recherchearbeit zu strukturieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • ihre eigene Haltung kritisch zu reflektieren; • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten; • konstruktiv in einer Gruppe zu arbeiten; • Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen; • Ideen vor einem Publikum zu präsentieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Hutter, Manfred (2016): Die Weltreligionen. München: C.H. Beck.Wissen Woyke, Wichard (2016): Weltpolitik im Wandel. Revolutionen, Kriege, Ereignisse … und was man daraus lernen kann. Langenohl, Andreas; Poole, Ralph; Weinberg, Manfred (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: transcript Verlag. Welsch, Wolfgang (2017): Transkulturalität: Realität – Geschichte – Aufgabe (Deutsch) Taschenbuch, Wien: new academic press. Thomas, Alexander; Kinast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.) (2005): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation – Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen Lars-Eric Petersen, Bernd Six (Hrsg.) (2008): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, Weinheim: Hiller, Gundula-Gwenn (2010): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: Grundlagen, Konzepte, Methoden (Key Competences for Higher Education and Employability) 2010. Auflage, German Edition Langenohl, Andreas; Poole, Ralph; Weinberg, Manfred (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: transcript Verlag. |