Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Kultur und Management 2022 B.A. >> Systeme und Technologien der Digitalisierung


Code:257400
Modul:Systeme und Technologien der Digitalisierung
Module title:Information Systems and Technologies
Version:1.0 (11/2019)
letzte Änderung: 29.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Prenzel, Anna
A.Prenzel@hszg.de

angeboten in den 9 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
0
2
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:1. Vorlesung (2 SWS) mit Präsentation

2. Praktikum (2 SWS)
* Übung zur Vorlesung
* Praktisches Arbeiten mit Excel und weiteren Softwarewerkzeugen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Wissenschaft der Wirtschaftsinformatik, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in Wirtschaftsunternehmen befasst. Dabei werden folgende Fragestellungen untersucht:

Wie sind Unternehmen strukturiert und welche Geschäftsprozesse können identifiziert werden?
Welche IT-Systeme können eingesetzt werden, um den Ablauf von Geschäftsprozessen zu unterstützen bzw. zu automatisieren (Office-Lösungen, SCM, CRM, ERP, E-Commerce u.a.)?
Welche technische Infrastruktur wird benötigt, um die IT-Systeme zu betreiben (Datenbanken, Rechnernetze, Cloud)?
Mit welchen algorithmischen Analysemethoden arbeiten die IT-Systeme? Es werden Methoden zur Prognose, Entscheidungsunterstützung, Planung und Optimierung betrachtet (Künstliche Intelligenz, Big Data).
Welche ethischen, sozialen und politischen Fragen ergeben sich beim Einsatz der Analysemethoden?

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können verschiedene Arten von IT-Systemen im Unternehmensumfeld unterscheiden und verstehen deren Rolle bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, spezifische Lösungen mit geeigneten digitalen Hilfsmitteln wie z.B. Spreadsheet-Systemen, cloudbasierten Projektmanagement-Systemen, Integrationsplattformen und No-Code-Entwicklungsplattformen selbst umzusetzen.

Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse, um ein Spreadsheet- oder Business-Intelligence-Programm (z.B. MS Excel, Tableau) zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen einzusetzen. Dazu gehören die Visualisierung und Auswertung betrieblicher Daten, die betriebliche Planung und die Berechnung betrieblicher Kennzahlen.

Parallel dazu sammeln die Studierenden Erfahrungen in der Aufbereitung und Kommunikation von Wissen. Neben den typischen Funktionsmerkmalen von Wissensmanagement-Systemen wie z.B. Berechtigungsmanagement, Versionierung und Kollaboration befassen sie sich in diesem Zusammenhang auch mit dem nutzbringenden Einsaz von KI-gestützten Werkzeugen zur Erstellung von digitalen Inhalten.
Den Studierenden wird Verantwortungsbewusstsein für die Auswirkungen vermittelt, die digitale Lösungen in ihrem soziotechnischen Umfeld haben können. Es werden damit verbundene Richtlinien und Gesetze betrachtet.

Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden haben die Fähigkeit, die Konzepte fachgerecht zu präsentieren und ihre kritische Einschätzung gegenüber verschiedenen Interessenshaltern in einer logisch durchdachten, überzeugenden und empathischen Art und Weise zu kommunizieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Fend, L., Hofmann, J. (eds) Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2020.

Weber, P., Gabriel, R., Lux, T., Menke, K. Basiswissen Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2022

Weber, R. Betriebliche Anwendungssysteme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2021