Studiengänge >> Kultur und Management 2022 B.A. >> Kulturgeschichte Europas (inkl. Wiss. Arbeiten) |
Code: | 284950 |
Modul: | Kulturgeschichte Europas (inkl. Wiss. Arbeiten) |
Module title: | European Cultural History (incl. Scientific work) |
Version: | 1.0 (01/2022) |
letzte Änderung: | 03.10.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata Malgorzata.Mackowiak@hszg.de |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. In den Seminaren erfolgt eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. |
Hinweise: | Besuch im Theater je nach Interesse der Studierenden und Angebot des G-H-T in Görlitz oder Besuch einer Ausstellung im örtlichen Museum |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In den Vorlesungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, zentrale Aspekte des europäischen Gedankenguts kennenzulernen und verschiedene Auffassungen sowie Konzepte von Europa zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven auf historische Ereignisse und Zusammenhänge in Europa. Die Interpretation historischer Phänomene sowie die Analyse ihrer Bedeutung sollen den Studierenden helfen, eigene Perspektiven auf vergangene und gegenwärtige europäische Gesellschaften und ihre Wirklichkeit zu entwickeln. In den Seminaren werden die Grundlagen des wiss. Arbeitens vermittelt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: (Vorlesungen) • die wesentlichen Epochen der europäischen Kulturgeschichte zu verstehen und darzustellen. • die prägenden Einflüsse der europäischen Kulturgeschichte zu identifizieren und Zusammenhänge zwischen diesen zu verstehen. (Seminare) - wissenschaftliche Recherche durzuführen, - einen kurzen wissenschaftlichen Beleg zu verfassen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen. • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen. • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten. • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren. • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Friedell, Egon (1996): Kulturgeschichte der Neuzeit: die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. EAN / ISBN-: 9783406636417 (2 Bände; Matrikelsatz 20 Exemplare in der HSB vorhanden) • Braun, Bernhard (2022): Die Herkunft Europas. Eine Reise zum Ursprung unserer Kultur. Theiss in der Verlag Herder GmbH ISBN: 978-3-8062-4437-3 • Böttcher, W. (Hrsg.) (2014) Klassiker des europäischen Denkens: Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte. 1. Auflage. Baden- Baden: Nomos. EAN / ISBN-: 9783832976514 • Landwehr, Achim/ Stefanie Stockhorst (2004): Staat und Nation.Einführung in die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn München Wien Zürich: Schöningh EAN / ISBN-: 9783825225629 • Winzer, Fritz: Kulturgeschichte Europas. Von Der Antike Bis Zur Gegenwart. Verlag: Westermann ISBN 9783145090075 • Woyke, Wichard (2016): Weltpolitik im Wandel. Wiesbaden: Springer. • Vietta, Silvio. (2007). Europäische Kulturgeschichte Eine Einführung - Erweiterte Studienausgabe. 2. Auflage. PDF. Stuttgart: UTB GmbH W. Fink EAN / ISBN-: 9783825283469 • (2022) Geschichte Europas. Gesamtwerk in 10 Bänden C.H.BECK. ISBN 978-3-406-79344-8 • Zelic, Tomislav (Hrsg.)/Sambunjak, Zeneta (Hrsg.)/Pavic Pintaric, Anita (Hrsg.): Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee ISBN: 978-3-8260-5663-5 • Wesel, Uwe (2010): Geschichte des Rechts in Europa: Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon EAN / ISBN-: 9783406603884 |