Studiengänge >> Kultur und Management 2022 B.A. >> Forschungsseminar (inkl. Ost-West-Kolleg) |
Code: | 243750 |
Modul: | Forschungsseminar (inkl. Ost-West-Kolleg) |
Module title: | Research Seminar (incl. East-West-Colleg) |
Version: | 1.0 (11/2018) |
letzte Änderung: | 29.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de | Prof.Dr.phil. Binas, Eckehard ebinas@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Im Rahmen des Forschungsseminars werden Fachkenntnisse im Rahmen komplexer Problemstellungen behandelt, analysiert und in Gruppen selbständig unter Anleitung entwickelt. Problembasiertes und forschendes Lernen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Entsprechend den Vorgaben der einzelnen Dozenten Ost-West-Kolleg als Projektstudie, Symposium oder Ringvorlesung mit Bezug zu Orten oder Themen einer Integration von östlicher und westlicher Kultur. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Fachkompetenz: Im Fokus der Forschungsseminare stehen Themen in den Bereichen Kreativität und Interkulturalität aus der wissenschaftlich-praktischen Tätigkeit der Hochschullehrer. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur umfassenden Modellierung kultureller, sozialer und ökonomischer Transformationsprozesse. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Methodenkompetenz: Durch das themenbezogene Forschen werden die Fähigkeiten der Studierenden zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit angeregt. Die Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden wird gefördert. Es entwickelt und verbessert sich die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden werden die Ergebnisse der Forschungen entsprechend interpretieren. Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, in Gruppen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen mitzuarbeiten und zu diskutieren. Die Studierenden sollen die Ergebnisse ihrer Diskussionen dieser Arbeit dem Auditorium durch entsprechende Darstellungen präsentieren. Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion zur Betrachtung eines bestimmten Forschungsgegenstandes und die eigenständige Suche nach Lösungsansätzen fördert Kreativität und Lernbereitschaft. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kulturgeschichtliches und kulturphilosophisches Grundwissen betriebswirtschaftliches Grundwissen Aktive Teilnahme an (Kultur)-Projekten |
Literatur: | entsprechend den Vorgaben der einzelnen Dozenten |