Studiengänge >> Kultur und Management 2022 B.A. >> Modelle und Anwendungen zur Digitalen Transformation |
Code: | 257450 |
Modul: | Modelle und Anwendungen zur Digitalen Transformation |
Module title: | Models and Applications for Digital Transformation |
Version: | 1.0 (11/2019) |
letzte Änderung: | 29.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Prenzel, Anna A.Prenzel@hszg.de |
angeboten in den 9 Studiengängen: | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | 1. Vorlesung (2 SWS) mit Präsentation 2. Praktikum (2 SWS) * Übung zur Vorlesung * Praktisches Arbeiten am Computer |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
In diesem Modul werden Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von digitalen Lösungen vermittelt. Dazu gehören: • Design Thinking zur Entwicklung von einer Vision und Anforderungen für eine digitale Lösung • Scrum zur iterativen Entwicklung von digitalen Prototypen • Lean Startup zur iterativen Entwicklung von (digitalen) Geschäftsmodellen, Lean-Startup-Methoden wie z.B. Pitch, Minimum Viable Product (MVP) • Techniken wie z.B. Geschäftsprozessmodellierung (BPMN), Value Proposition Canvas, User Stories, Mockups, Use Cases |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Der Bedarf an digitalen Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, steigt im Rahmen der digitalen Transformation immer weiter an. Zu den wichtigsten digitalen Kompetenzen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmensbranchen besitzen sollten, gehört mittlerweile auch die Fähigkeit, in digitalen Entwicklungsprozessen mitzuwirken. Dazu gehört im Rahmen agiler Vorgehensmodelle die enge Beteiligung an allen Entwicklungsphasen von der Analyse von Anforderungen über die Entwicklung von Ideen bis hin zur iterativen Verfeinerung von Prototypen. Die Studierenden arbeiten an individuellen Fallstudien, wodurch sich vielfältige Anknüpfungspunkte zu anderen studiengangsspezifischen Modulen ergeben. Aktuelle Forschungsergebnisse, aber auch Diskussionsergebnisse oder Ideen für Produktinnovationen können im Semesterprojekt dieser Lehrveranstaltung aufgegriffen und im Kontext eines konkreten digitalen Produkts weiterverfolgt werden. Die Studierenden sind sich bewusst, dass sie als Experten der jeweiligen Branche (Kultur, Gesundheit, Tourismus, etc.) diejenigen sind, von denen die innovativen Ideen ausgehen können, die zur Entwicklung neuer digitaler Lösungen führen. Sie sind in der Lage, verbesserte oder neue Geschäftsprozesse zu entwickeln, bei denen eine innovative digitale Lösung eine zentrale Rolle spielt. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden begreifen ihre mögliche Rolle als Domänenexperte innerhalb eines multidisziplinären Software-Entwicklungsteams und können darin aktiv werden. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse im Team zu erarbeiten und diese Fachleuten vorzustellen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul 257400 Systeme und Technologien der Digitalisierung oder Grundlagen Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Kenntnisse und Fertigkeiten |
Literatur: | Beverungen, D., Schumann, J.H., Stich, V., Strina, G. (eds) Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, 2022. Fend, L., Hofmann, J. (eds) Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2020. |