Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:242850
Modul:Art Coaching
Module title:Art Coaching
Version:1.0 (10/2018)
letzte Änderung: 06.11.2023
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
2.0






0
0
0
2
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
278
150
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
103
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresDas Modul wird als Blockseminar, Workshop und Projektstudium durchgeführt und dient der kreativen Auseinandersetzung mit und Kommunikation von Megatrends in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft.


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Einführungen durch den Dozenten, sowie durch aktives und im Workshop cocreativ und praxisbezogen reflektiertes und als Impulsreferate eingebrachtes Selbststudium der Studierenden.

Einzelne Teile der Lehrveranstaltung können auch als Projektstudium durchgeführt werden.
Problembasiertes und forschendes Lernen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - "Art Coaching" wird hier begriffen als Anwendung des erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys (Kunst = Mensch = Kreativität = Freiheit) auf die gegenwärtigen metamodernen Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft;
- Kunst in diesem erweiterten Sinn dient dabei als Heuristik und Methode, um in zunehmend komplexen (realen und digitalen) Welten in möglichst vielen Situationen und Herausforderungen deren kreatives Potenzial zu entdecken und zu entfalten;
- "Art" in diesem Sinne umfasst auch den kreativen Umgang mit "Artificial Intellgence (AI bzw. KI) als einer der größten Chancen und Gefahren menschlicher Zukunft;
- In den umfangreichen Selbststudienanteilen des Moduls entdecken und entwickeln die Studierenden exemplarische Entwürfe für zukunftsfähige Formen von Kultur und Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft und beziehen diese auf ihre eigenen Lebens- und Arbeitsperspektiven. Diese "Laborarbeiten" bilden den Output des Moduls.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die Strukturen, Kompetenzen und Methoden von Wirtschaft, Kultur, Kunst und KI kreativ, kokreativ und fächerübergreifend zu integrieren,
• das vermittelte und erforschte Wissen kreativ darzustellen,
• die wichtigsten Organisationsstrukturen und Abläufe von kunst-, kultur- und kreativitätsfördernden Events in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen und praktisch anzuwenden,
• Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren,
• das eigene (berufliche) Handeln und die Zukunft von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur unter kreativen Gesichtspunkten zu reflektieren und zu gestalten,
• das erworbene Problem- und Methodenwissen konkret und praktisch anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• selbständig zu arbeiten.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
• kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln.
• in Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
• Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.
• ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
• eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
• Führungskompetenzen anzuwenden, um Mitarbeiter zu motivieren und bei Bedarf auch in komplexen Situationen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Das Modul umfasst einen Präsenz-Block und dies ergänzendes umfangreiches Selbststudium vor und nach dem Präsenz-Block. Die Teilnahme am Präsenzblock ist notwendig, da die Erfahrungen und Erkenntnisse dabei nur durch unmittelbare Kommunikation in der Gesamtgruppe erfahrbar und vermittelbar sind.

Literatur:Vorwiegend Onlinequellen (abgerufen am 04.09.2024):
• C.u.O. Burow: Art-Coaching. Das Potenzial der inneren Bilder nutzen: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-36719-8.pdf
• What is Metamodern?, Online-Plattform: https://whatismetamodern.com/
• https://www.eisenhower.me/vision/
• https://futurzwei.org/magazin
• https://thewrong.tv/43
• https://www.innerdevelopmentgoals.org/
• https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/

Als theoretische Grundlagen bei Bedarf auch:
- S. Fenkart: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kunst; Kadmos-Verlag, Berlin 2016
- W. Gompertz: Denken wie ein Künstler. Wie Sie Ihr Leben kreativer machen; Penguin Books, London 2015
- A. Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung; Suhrkamp 2012Weitere Literatur wird durch den Dozenten jeweils aktuell ergänzt.