Studiengänge >> Kultur und Management 2022 B.A. >> Kulturphilosophie/Ästhetik (inkl. Ost-West-Kolleg) |
Code: | 243150 |
Modul: | Kulturphilosophie/Ästhetik (inkl. Ost-West-Kolleg) |
Module title: | Cultural Philosophy/Aesthetics (incl. East West Studies) |
Version: | 1.0 (10/2018) |
letzte Änderung: | 29.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Das Ost-West-Kolleg kann als Projektstudium, Exkursion, Kulturlabor oder Ringvorlesung mit Bezug zu Orten und Themen einer Integration von östlicher und westlicher Kulturphilosophie durchgeführt werden. |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden, wodurch ein fließender Übergang zwischen Vorlesungen und Seminaren entsteht. Die Seminare dienen der Vertiefung, Diskussion und konkreten kokreativen Anwendung und performativen Umsetzung des erworbenen Wissens. Einzelne Teile der Lehrveranstaltung können auch als Projektstudium durchgeführt werden. |
Hinweise: | Das Modul arbeitet mit sog. offenen Vorlesungen und mit Seminaren, in denen Fachliteratur erschlossen, spezielle Themen, Konzepte und Studien von Studierenden vorbereitet und optional als Referat vorgestellt werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Philosophische Ästhetik 1. Ausgangsfragen und Motive von Philosophie zur Untersuchung von Kultur und Ästhetik. 2. Grundbegriffe der Kulturphilosophie und Ästhetik 3. Wahres, Gutes und Schönes als existenzielle Grundwerte 4. Zusammenhang von Sinn und Sinnlichkeit, Interpretation und Intervention 5. Ästhetisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 6. Einführung in Semiotik und Hermeneutik 7. Performative Anwendung von kulturphilosophischen Grundfragen auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft 8. Anklänge und Tendenzen der Metamoderne in Kunst und Kultur |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • einige grundlegenden Themen und Diskurse der philosophischen Ästhetik zu verstehen und darzustellen. • zentrale Begriffe und Denkfiguren der Kulturphilosophie zu erinnern und Zusammenhänge zwischen diesen zu verstehen. • ihre Diskursfähigkeit und ästhetischen Urteilskraft konkret anzuwenden. • Literatur dazu zu verstehen und zu beurteilen. • kulturphilosophische Grundfragen auf die Situationen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft anzuwenden und performativ umzusetzen. • Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren. • das eigene (berufliche) Handeln unter ethisch-moralischen und ästhetischen Gesichtspunkten zu reflektieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren. • Beobachterpositionen einzunehmen und zu interpretieren. • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen. • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen. • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen. • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten. • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen. • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen. • konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln. • neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. • kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln. • in ästhetischen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. • Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen. • fächerübergreifend zu denken und zu handeln. • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. • flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen. • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren. • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Siehe Vorlesungsverzeichnis, z.B.: • Bolz, Norbert: Die Sinngesellschaft, ECON, Düsseldorf 1997 • Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez, Berlin 1998 • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen, Suhrkamp FFM 2004 • Hosang, Maik/Stöbel-Richter, Yve: Die Kunst des wirklichen Lebens. Pikok-Verlag 2019 • Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, FFm 2012 • Reinhardt, Ulrich: Edutainment - Bildung macht Spass, LIT-Verlag 2005 • Schiller, Friedrich: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, versch. Ausgaben • Wünsch, Ulrich / Welkerm, Matthias: Event als Interaktion und Inszenierung: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Medienästhetik, Berlin 2012 • What is Metamodern?, Online-Plattform: https://whatismetamodern.com/ |