|
Code: | 186100 |
Modul: | Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik |
Module title: | Economics/Economic Policy |
Version: | 2.0 (03/2013) |
letzte Änderung: |
14.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
| Dr. oec. Sekula, Peter p.sekula@hszg.de |
|
angeboten in den 22 Studiengängen:
| Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
40 Vor- und Nachbereitung LV |
25 Vorbereitung Prüfung |
40 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form einer Vorlesung (Dozent Saatkamp) und getrennter Übungsstunden je Studiengang (Dozent Sekula).
|
Hinweise: | Das Modul wird gemeinsam angeboten für den Studiengangsverbund Dienstleistungswissenschaften. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
1. Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens
2. Angebot und Nachfrage
3. Verbraucherverhalten
4. Unternehmensverhalten und Industrieökonomik
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden haben die grundlegenden Annahmen der Ökonomie und die daraus abgeleiteten Prinzipien und Methoden des ökonomischen Denkens verstanden.
Sie können diese Prinzipien und Methoden auf Fallbeispiele anwenden, um einfache Problemstellungen aus der Praxis zu lösen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, konkrete ökonomische Fragestellungen abstrakten ökonomischen Modellen zuzuordnen und mit Hilfe analytischer Problemlösungsinstrumente zu bearbeiten. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Goolsbee et al.: Mikroökonomik , 2014 , Verlag Schäffer-Poeschel
|