|
Code: | 263900 |
Modul: | Auslandsstudiensemester Kultur und Management |
Module title: | Study Semester Abroad Culture and Management |
Version: | 1.0 (01/2020) |
letzte Änderung: |
06.02.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
| Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Hochschule im Ausland |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 0.0 |
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
900 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Im Curriculum der ausländischen Hochschule festgelegte Vorlesungen und Seminare. |
Hinweise: | Die Studierenden informieren sich selbständig über entsprechende Studienmöglichkeiten an ausländischen (Partner-)Hochschulen und wenden sich vor ihrem Auslandssemester an den Studiengangsverantwortlichen, um mit ihm die Anerkennungsfähigkeit der geplanten Module abzusprechen. Es ist anzustreben, VOR dem Auslandssemester eine Studienvereinbarung abzuschließen, damit nach Rückkehr an die Heimathochschule die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen gewährleistet ist. Informationen hierzu gibt auch das Auslandsamt der Hochschule: //www.hszg.de/international.html |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Die Studierenden sollen während ihres Auslandssemesters Module belegen, die zu den Studieninhalten des Studiengangs Kultur und Management passen und ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen und erweitern. Es sind Module im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten zu belegen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung der Module sind die Studierenden in der Lage:
- die Sprache des Gastlandes anzuwenden
- spezifische kulturelle bzw. kulturwirtschaftliche Probleme des Gastlandes zu definieren
-interkulturelle Kompetenz für unternehmerisches Handeln im Ausland bzw. wissenschaftliches Arbeiten im Ausland zu nutzen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung der Module sind die Studierenden in der Lage:
- zwischen der eigenen Kultur und der des Gastlandes zu vermitteln
-in einem interdisziplinären und/oder interkulturellen Kontext in einem Team erfolgreich zu arbeiten
- Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen
- in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse in der Sprache des Gastlandes. |
|
Literatur: | Je nach Vorgabe der Lehrenden an der ausländischen Hochschule. |