Lerninhalt: |
a) Medizinische Grundlagen der Onkologie, Palliativ- und Intensivmedizin (1 SWS)
- Pathologie, Diagnostik, Therapie ausgewählter onkolo- gischer Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwach-senenalter, u.a. Bronchial-, Kolon-, Mammakarzinom, Leukämie
- Grundlagen der Palliativmedizin: Onkologie, Neurologie sowie anderer Fachgebiete (z.B. Kinderpalliativmedizin)
- Palliative Geriatrie
- Grundlagen der Intensivmedizin, z. B. Polytraumata
- Therapie in der Onkologie und Palliativmedizin, Intensiv- medizin und spezifische Pharmakologie
b) Psychoonkologie (1 SWS)
- psychosoziale Begleitung von Menschen mit onkologischen Erkrankungen und ihren Angehörigen
- Gesundheits-, alters- und entwicklungsbedingte Bearbei- tungs- bzw. Bewältigungsphänomene, v.a. in lebensbedrohenden Situationen: Veränderungspotenziale, Widerstandsfaktoren, Umstellung von Lebensplänen, Coping/unwirksames Coping/Bereitschaft zum Coping
b) Palliative und Pain Care einschl. Training im Skills-/ SimLab (2 SWS)
- Palliative und Pain Care in Theorie und Praxis einschl. Geschichte der Hospizbewegung
- Organisationsformen von Palliative Care und Pain Care als interdisziplinäre Aufgabe, u.a. spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Hospize, Integrierter Versor- gung
- Pflegediagnostik und Pflegeprozessplanung unter Berücksichtigung der Phänomene die bei onkologischen Erkrankungen auftreten, z.B. Schmerzen, Begleiterschei- nungen der Chemotherapie und Bestrahlung, z.B. Übelkeit, Hautveränderungen sowie mit Bezug zur kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase
- Pflegediagnosen bei Therapiezieländerung und Symptomfokussierung: chronische Schmerzen, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen, Mundschleimhautprobleme, Fatigue, Atemnot
- Prä-, peri- und postoperative Pflege bei umfangreichen kurativen und palliativen Eingriffen, z.B. Wundmanagement gemäß Expertenstandard
- Institutionenübergreifende Gewährleistung von medika-mentösen und nicht-medikamentösen Therapieschemata, z.B. Schmerzmanagement
- multiprofessionelle Versorgungsgestaltung für Menschen mit onkologischen Erkrankungen, z.B. Rehabilitation, Family Health Nursing, Community Health Nursing
- Palliative, Hospiz und Pain Care unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes einschl. Diversity (Psychosoziale, kulturelle und spirituelle Aspekte) in Bezug auf Tod und Sterben in einer pluralen, multikulturellen Gesellschaft, Spiritualität und Sinnsuche
- Ausgewählte pflegerische Aspekte in palliativen Situationen sowie Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie:
- Pflegeinterventionen im Zusammenhang mit therapeutischen Interventionen: Operationen, Strahlentherapie, Chemotherapie
c) Grundlagen Intensivpflege (1 SWS)
- Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Organisationsrahmen und rechtliche Aspekte der Intensivmedizin einschl. Fachweiterbildung
- Pflegediagnose und Pflegeprozessplanung
- unter Belastungssituationen, z.B. Notfällen und akuten Verschlechterungen
e) Pflege Sterbender
- Pflege Sterbender in verschiedenes Setting
- sozialkulturelle und gesellschaftlicher Aspekte
- Annäherung an die Themenbereiche Tod, Abschied und Trauer im Kontext von Individualisierung, Pluralisierung und Multikulturalität
- Spiritualität und Spiritual Care
|