Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Hausarbeit
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
-
100.0%
Lerninhalt:
Einführung in die Pädagogik/Erziehungswissenschaft für Pflegeberufe:
Grundbegriffe wie Erziehung, Bildung, Lernen einschl. psychologischer Grundlagen, z. B. Motivation, Anthropologie, Sozialisation,
Pädagogische Settings und Zielgruppen (Angehörige, zu pflegende Menschen, Beschäftige)
Edukative Ansätze in der häuslichen und stationären Pflege sowie der Langzeitpflege
Edukative Beratung
Einführung in die Gesundheitspädagogik und die gesundheitspädagogischen Handlungsfelder
Interkulturalität und Diversität
Didaktik und Methodik
u. a. Informieren, z. B. mit Broschüren
Konzeption von (Mikro-)Schulungen und Trainings
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
können die Grundzüge der edukativen Ausrichtung der Profession Pflege mit dem Fokus auf Autonomie- und Kompetenzförderung wiedergeben
können die Grundbegriffe und Ziele der Pädagogik in ihrer Bedeutung für Pflegehandeln beschreiben und interpretiere
können grundlegende didaktische Modelle und Konzepte sowie Lehr-Lerntheorien beschreiben
können auf Basis dieses Wissens für verschiedene Zielgruppen und Settings pädagogisches Handeln zielführend planen, umsetzen und bewerten. Dies schließt Erziehung, z. B. bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche, mit ein
können (Mikro-)Schulungen und Trainings auf Grundlage didaktischer Konzepte und Modelle konzipieren, planen, umsetzen und bewerten
können grundlegende Lehr-Lerntheorien und deren Funktion im Kontext edukativen Pflegehandelns wiedergeben
sind sensibilisiert für die Interkulturalität und Diversität und können die sich daraus ergebende Konsequenz im pädagogischen Handeln reflektieren
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
sind sensibilisiert für die Pädagogik als Gegenstand des Alltagshandelns und können hieraus auch persönliche Konsequenzen ziehen
können konstruktiv individuell und/oder in einer Gruppe Ergebnisse erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien entwickeln
können den eigenen Arbeitsprozess effektiv organisieren und flexibel auf Veränderungen reagieren und sich den neuen Anforderungen anpassen
sind in der Lage, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
verstehen und wertschätzen Diversität und Multikulturalität
können in interkulturellen Zusammenhängen denken und dies wiedergeben
können fachübergreifend denken und handeln
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 1-11, GPb 2-1 bis GPb 2-3, GPb 3-1, GPb 3-2, GPb 4-1, P-1, P-2
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben