Letzte Änderung : 25.01.2025 20:32:21   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Beratung in der Pflege


Code:283850
Modul:Beratung in der Pflege
Module title:Counselling in Nurses and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 15.12.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


3
0
1
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
5
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: seminaristische Vorlesungen, Analyse von Praxisfällen, praktisches Kompetenztraining teilweise im Skills-/SimLab

Selbststudium: begleitendes selbständiges Literaturstudium, Flipped Classroom, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: a) Grundlagen der Beratung in der Pflege
  • u. a. Beratung als Aufgabe der Pflegeberufe einschl. gesetzlicher Grundlagen, z. B. Pflegeberatung SGB XI, Grundhaltung zu Beratung in der Pflege, Rollenverständnis

b) Beratungsmodelle und -konzepte
  • u. a. Fünf-Phasen-Modell der Beratungsgestaltung (Vorbereitung des Erstgesprächs, Situationsklärung/Auftragsklärung, Problemanalyse, Lösungs-Varianten, Abschluss einschl. Dokumentation, Evaluation)

c) Beratungssettings und -formate
  • Beratung der zu pflegenden in allen Lebensaltern
  • pflegenden Angehörigen
  • Beratung von Mitarbeiterinnen und Teams
  • Beratung am Telefon, mittels IT
  • Gruppenberatung (Workshop)
  • Kollegiale Fallberatung

d) Ethische Aspekte der Beratung

e) Einführung in Kooperationen
  • Kooperationen in der Beratung, bspw. Pflegestützpunkte, Familienplanungszentren, Soziale Beratungsstellen etc.

f) Qualitätsentwicklung in der Beratung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • verfügen über ein vertieftes Verständnis für Beratungshandeln als Aufgabe für Pflegende.
  • können ihre eigene Grundhaltung gegenüber Beratung reflektieren
  • können mit den vielfältigen Beratungsanlässen in der Pflege und die damit verbundenen Herausforderungen praktisch umgehen
  • können verschiedene Beratungsmodelle und -konzepte erläutern
  • sind in der Lage, Beratungsbedarfe zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten
  • können zielgerichtete Beratungsangebote unter Rückgriff auf Beratungskonzepte und -modelle entwickeln und umsetzen
  • können Konzepte für Workshops als gruppenbezogenes Beratungssetting entwickeln
  • können professionelle, situationsangepasste Beratungsgespräche führen
  • können individuelle Ziele und Botschaften von Beteiligten im Beratungsprozess reflektieren
  • sind in der Lage, zwischen den eigenen und den Zielen der Ratsuchenden zu differenzieren
  • können die Unsicherheit bzgl. der Ergebnisse eines Beratungsgesprächs tolerieren
  • wissen um die Sinnhaftigkeit einer Kooperation mit anderen Einrichtungen
  • können die Instrumente der Qualitätsentwicklung in der Beratung erläutern und anwenden
  • sind in der Lage mit herausfordernden Situationen umzugehen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können ihre eigene Haltung und ihr eigenes Handeln kritisch reflektieren
  • können selbständig Kommunikations- und Beratungsprozesse gestalten
  • können konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse erarbeiten und/oder Strategien entwickeln
  • können neue Ideen und Lösungen entwickeln
  • sind gegenüber anderen Bedarfen bzw. Meinungen tolerant
  • können ihr Wissen auf konkrete Handlungs¬situationen transferieren

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 2-1, GPb 2-2, GPb 3-1, P-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben