c) Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten
Umgang mit technischen Geräten und Medizinprodukten und medizinischen Hilfsmitteln
d) Grundlagen der prä-, peri- und postoperativen Pflege
Aufgaben der professionellen Pflege im Setting von OP-Pflege
d) Wundmanagement
Klassifizierung von Wunden
wissenschaftliche Leitlinien und Expertenstandards zu Wundversorgung und Schmerz als Basis des Pflegehandelns
Assessmentinstrumente pflegerelevanter Informationen im Hinblick auf akute und chronische Wunden und akute Schmerzen (Beobachtung, Beschreibung, Dokumentation)
grundlegende Prinzipien der pflegerischen Wundversorgung
Pflegeprozessgestaltung für Menschen aller Altersstufen mit komplizierten chronischen Wunden
Grundlegende Verbandtechniken
Überblick Verbandsmaterialien
Aseptik und Hygienestandards bei der Wundversorgung
können Prävention und Prophylaxen anwenden, in ihrer Wirkung beurteilen und ihr Handeln reflektiert begründen
können die Aufgabenschwerpunkte der professionellen Pflege im operativen Setting erklären, kennen die empfohlenen Pflegeinterventionen der prä-, peri- und postoperativen Pflege und können diese unter Einbezug von Studienergebnissen reflektieren
können bei Menschen aller Altersstufen Pfleginterventionen fachgerecht unter Einbezug von wissenschaftlichen Leitlinien und Standards durchführen und die weitere Behandlung im multitherapeutischen Team absprechen
können die wichtigsten Verbandsmaterialien und Verbandstechniken anwenden
können sicher und fachgerecht mit medizinischen Geräten und medizinischen Hilfsmitteln umgehen
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
können Verantwortung für ihr professionelles Handeln übernehmen und haben ein Bewusstsein für die Risiken und Folgen ihres Handelns entwickelt
erleben sich und andere als verletzlich
erleben sich empathisch in für andere belastenden Situationen
entwickeln ein professionelles Selbstbewusstsein als Pflegende
sind in der Lage, die eigene Haltung und das Handeln, insbesondere Handlungsroutinen kritisch zu reflektieren,
erleben sich forschend und fragend
können konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien entwickeln
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-4, GPb 2-1, GPb 3-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben