Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Kommunikation in der Pflege


Code:282500
Modul:Kommunikation in der Pflege
Module title:Communication in Nursing and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 15.12.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
3
0
1
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
5
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Analyse von Praxisfällen, praktisches Kompetenztraining, teilweise im Skills-/SimLab

Selbststudium: begleitendes selbständiges Literaturstudium, Flipped Classroom, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: a) Grundlagen der Kommunikation in der Pflege
  • Gestaltung von Gesprächen mit verschiedenen Zielgruppen, z. B. Patienten, Angehörige, Mitarbeiter
  • Kommunikationsmodelle, u.a. Kommunikationsquadrat, fünf Axiome der Kommunikation
  • ausgewählte Gesprächstechniken, u. a. non-verbale Kommunikation, aktives Zuhören, Fragetechniken, Feedback

b) Kultur- und geschlechtersensible Kommunikation
  • kultursensible Kommunikation
  • geschlechtersensible Kommunikation

c) Spezifische Gesprächsformate im Pflegeprozess
  • Pflegeaufnahmegespräch, -anamnese, Pflegevisite
  • herausfordernde Gesprächsformate für Pflegende, u. a. Kommunikation mit an Demenz Erkrankten, Konflikt- und Kritikgespräch, z. B. Umgang mit herausfordernden Situationen, Kommunikation im Zusammenhang mit Angst, Trauer, Beschwerden
  • Gesprächsführung bei Menschen mit Beeinträchtigungen:
    • Seh-, Hör-, Sprech- und Sprachvermögen
    • Sprachverständnis
    • Kognitive Leistungsfähigkeit

  • Teambesprechung, Telefonkommunikation

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können die Bedeutung gelingender Kommunikation in der Pflege erläutern
  • sind in der Lage, Kommunikationsprozesse unter gesundheits- und altersabhängigen Aspekten sowie Diversity zu analysieren und geeignete Maßnahmen anzuwenden
  • können Kommunikationssituationen in der Pflege und im Pflegeprozess mittels geeigneter Kommunikationsmodelle analysieren sowie professionell gestalten und bewerten
  • besitzen ein vertieftes Verständnis für die Entstehung von Konflikten in der Kommunikation und können einer Konflikteskalation entgegensteuern
  • sind für die Herausforderungen der verschiedenen Gesprächsformate in der Pflege sensibilisiert und können diese professionell gestalten
  • sind in der Lage, wertschätzend und aktiv zu kommunizieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • sind in der Lage, das eigene kommunikative Handeln kritisch zu hinterfragen
  • wissen um die Vielschichtigkeit der menschlichen Kommunikation, deren Einfluss auf Verhalten und Handeln von Menschen und können damit umgehen
  • können ihr eigenes kommunikatives Handeln in seiner Kultur- und Diversitätsdeterminiertheit verstehen
  • können ihre eigene Haltung und ihr eigenes Handeln im Kontext von Kommunikationsprozessen kritisch reflektieren
  • können selbständig Kommunikations- und Beratungsprozesse gestalten
  • können konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse erarbeiten und/oder Strategien entwickeln
  • sind tolerant gegenüber anderen Bedarfen und Meinungen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben