Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Bachelorkolloquium und Bachelorthesis


Code:284650
Modul:Bachelorkolloquium und Bachelorthesis
Module title:Bachelor colloquium and bachelor thesis
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 03.12.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin
Martin.Knoll@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
8.0







0
8
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
210
60
Vor- und Nachbereitung LV
150
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Kompetenztraining
Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:zur Prüfung:
Bachelorthesis (PA) + Kurzpräsentation Kompetenzerwerb während des Studiums unter Rückbezug auf da Portfolio


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Abschlussarbeit (PA)
 - 
100.0%



Lerninhalt: a) Erstellen der Thesis
  • Themenfindung und Literaturrecherche
  • Entwicklung einer Fragestellung
  • Entwicklung und Umsetzung eines auf die Forschungsfrage spezifisch abgestimmten Forschungsprozesses
  • Verschriftlichung und Vorlage einer Bachelorthesis entsprechend der jeweils gültigen Prüfungsordnung

b) Inhalt des Kolloquiums
  • Reflexion des Forschungsgeschehens
  • Einordnung der Ergebnisse in den nationalen und internationalen Forschungsstand
  • Bewertung der praktischen Relevanz der Befunde
  • selbständige wissenschaftliche Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Studienfach und kritische Reflexion des Forschungsprozesses
  • Reflexion der erworbenen Kompetenzen im Studium in Bezug auf das künftige Berufsfeld Pflege anhand des Portfolios

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können
  • Erkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zielorientiert anwenden.
  • eigenverantwortlich wissenschaftliche Texte erstellen.
  • das eigene Wissen in Bezug auf Praxisanforderungen selbstständig erweitern und interessengeleitet vertiefen.
  • den Forschungsprozess methodenkritisch reflektieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage,
  • die eigenen Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Fachs und die praktischen Implikationen angemessen zu bewerten und evidence-basiert zu interpretieren.
  • die Ergebnisse in angemessener Weise (Fach-) ExpertenInnen und Laien zu präsentieren sowie in einen fachlichen Diskurs einzutreten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:siehe § 26 Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau), v.a. Lesekompetenz

Literatur:Die Literatur richtet sich nach dem Themengebiet der Abschlussarbeit.