|
Code: | 122600 |
Modul: | Betriebssysteme und Systemprogrammierung 2 |
Module title: | Operating Systems and System Programming 2 |
Version: | 1.0 (06/2009) |
letzte Änderung: |
02.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus k.ruhland@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
90 Vor- und Nachbereitung LV |
15 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesung mit Präsentationen
- Übungen anhand von Praxisbeispielen
|
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
20 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Multitasking Betriebssysteme in der Cloud, Focus auf SECURITY
- Public Cloud, PaaS, IaaS und SaaS
- LINUX am Beispiel Debian
- Fernzugriff über ssh, Security
- Firewalls, iptables, Security
- Web Server apache, nginx
- https und Lets Encrypt
- Systemprogrammierung mit nodejs, Express
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul verstehen die Studierenden typische Anforderungen von Betriebssystemen und Software-Anwendungen in der Cloud und können diese in konkrete Projekte einbringen. Sie sind befähigt, LINUX Betriebssystemen, Web-Technologien und Security zu beschreiben und bestehende Werkzeugen in der Cloud anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Problemstellungen von Anwendungen in der Cloud zu verstehen, einzuordnen und Lösungen hierfür zu entwerfen. Sie können moderne Internet- und Cloud-basierte IT-Lösungen planen und implementieren. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebssysteme und Systemprogrammierung 1
|
|
Literatur: | - Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, 2., überarb. Aufl., Pearson Studium 2004, ISBN 3-8273-7019-1
- Silberschatz, P. B. Galvin, G. Gagne: Applied operating system concepts, 1st edition, John Wiley & Sons Inc. 2000, ISBN 0-471-36508-4
- Johnson M. Hart: Windows System Programming, 3rd Edition, Addison-Wesley Professional
- http://www.debian.org/
|