Modul Betriebssysteme und Systemprogrammierung 3
|
Code: | 278600 |
Modul: | Betriebssysteme und Systemprogrammierung 3 |
Module title: | Operating Systems and Systemprogramming 3 |
Version: | 1.0 (06/2021) |
letzte Änderung: |
01.03.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus k.ruhland@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
120 | 4 | 3.0 |
|
|
2 |
1 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
87 |
72 Vor- und Nachbereitung LV |
15 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Präsentationen
Übungen anhand von Praxisbeispielen
Selbstständige Erarbeitung und Recherche von Themen (Beleg) |
Hinweise: | In dem Modul werden aktuelle Themen besprochen, deren Literatur eher im Internet zu finden ist |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Erweiterte Betriebssystems Konzepte in LINUX
- Container-Technologien, Docker
- Datenbanken und Betriebssysteme
- Fortgeschrittene Shell Programmierung in LINUX
- Fortgeschrittene System-Programmierung mit NodeJS und NPM
- Serverseitiges TypeScript und Bundler
- RESTful WebServices und Web-Sockets
- SECURITY OWASP Web Technologien und Betriebssysteme
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden komplexe Anforderungen mittels moderner Betriebssystems-Technologien in konkrete Softwareprojekten realisieren und in serviceorientierten Anwendungen implementieren. Der Focus liegt dabei auf die serverseitige Verwendung von Web-Technologien, die besonders in der Cloud zum Einsatz kommen und einen hohen Grad an Security erfordern. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, moderne Software-Technologien – insbesondere von der Seite der Betriebssysteme – bei der Transformation zu serviceorientierten Anwendungen und Cloud-basierten IT-Lösungen zu nutzen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebssysteme und Systemprogrammierung I |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebssysteme und Systemprogrammierung II
Web Engineering I und II |
|
Literatur: | Thomas Hunter: Distributed Systems with Node.js: Building Enterprise-Ready Backend Services, O Reilly
Steffen Wendzel: Linux: Der kompakte Grundkurs. So lernen Sie das Linux-System grundlegend kennen, Rheinwerk Verlag, 2023
Daniel J Barett: Produktiv auf der Linux-Kommandozeile: Sicher und souverän mit Linux arbeiten, O Reilly, 2022 |